[Trennmuster] Ipecacuanha

Keno Wehr wehr at abgol.de
Do Jul 9 12:27:57 CEST 2020


Am 08.07.20 um 11:32 schrieb Selke, Gisbert W.:
>
> In meinen Arzneistoffen gibt es bisher
>
> Ipecacuanha;I·pe-ca-cu.a-nha # pharm. < port. < Tupi ɨpéka (Ente) + 
> akwánʸa (Penis)
>
> wo das „nh“ ein portugiesisches palatalisiertes „n“ ist, was ich nicht 
> gerne trennen würde. Keno wies nun aber darauf hin, dass zumindest der 
> Online-Duden
>
> Ipe|ka|ku|an|ha
>
> zulässt.
>
> Sollte ich hioer bei der Duden-Trennung bleiben oder der Aussprache 
> (und der Etymologie) folgen?
>
>

Ah, noch ein Vertreter der sowjetischen Kautschuk-Palatschinken.

Tatsächlich sind sich hier der neue (2006) und alte (1991) Duden einig: 
Ipe|ka|ku|an|ha, vgl. auch Pi|ran|ha.

Die Anwendung der portugiesischen Trennmuster ergibt allerdings: 
Ipe-ca-cu-a-nha Pi-ra-nha

Insofern sollte in der AR eigentlich vor „nh“ getrennt werden. (Was 
sagen ältere Duden-Ausgaben?)
Vielleicht wurde das 1991 nicht (mehr) so gemacht, weil 
Portugiesischkenntnisse bei uns wenig verbreitet sind.

Generell bin ich in diesen Fällen für eine Regelung mit Augenmaß ohne 
allzu strenge Dudentreue. Mein oben von Gisbert zitierter 
Korrekturvorschlag geht auf eine mechanische Anwendung der Grundregeln 
für eine längere Liste von Wörtern ohne Betrachtung des konkreten 
Einzelfalls zurück. Von daher halte ich nicht daran fest.

Keno
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://listi.jpberlin.de/pipermail/trennmuster/attachments/20200709/0e6f4014/attachment.htm>


Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster