[Trennmuster] Vokalverbindung »ia«
Guenter Milde
milde at users.sf.net
Mo Mai 22 16:37:26 CEST 2023
> Liebe Trennfreunde,
Am 21.05.23 schrieb Guenter Milde:
> Am 20.05.23 schrieb Keno Wehr:
> > Am 09.05.23 um 12:53 schrieb Guenter Milde:
> > > Am 02.05.23 um 05:54 schrieb Werner LEMBERG:
Nach nochmaligem Überdenken plädiere ich für eine Einzelfallprüfung der
Gesangstext-Verteilung bei der Beurteilung von Schwankungsfällen
auch wenn die Konsistenz darunter leidet.
Generell machen wir ja die "Wortliste" anstelle einer regelbasierten
Herleitung weil wir um die Grenzen der Regeln und inhärente
Konsistenzbrüche wissen. In natürlichen Sprachen gibt es widersprüchliche
Grundkonzepte und der Sprachgebrauch pendelt sich dann um eine
"willkürliche/zufallsbedingte/unregelmäßige" Grenze ein.
...
Ich bin dafür, die Schwankungsfälle (so wie auch "reguläre"
Ungünstigkeitsmarkierer) eher sparsam zu setzen:
Das heißt, die Markierung mit "." statt "-" (bzw. ".·" statt ".") sollte
nur erfolgen, wenn auch in "gehobener" oder deutlicher Aussprache keine
zwei Silben erkannt werden können, oder wenn es belegt (oder
wahrscheinlich) ist, dass in Liedtexten überwiegend auf einen Ton
gesungen wird.
Gegenbsp: "Denn bist du Al-li-anz versichert, ..."
Rationale:
* Nicht jede Vokalverbindung ohne Glottisschlag ist ein Diphthong bzw.
ein eingefügtes "j" macht nicht zwei Silben zu einer, solange das "i"
noch zu hören ist.
* Auch andere Silben werden umgangsprachlich "verschluckt" aber regulär
getrennt (Ha-sen=bra-ten trotz [ˈhazn̩ˌbʁaːtn̩]).
Viele Grüße
Günter
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster