[Trennmuster] Vokalverbindung »ia«

Guenter Milde milde at users.sf.net
So Mai 21 23:33:02 CEST 2023


Liebe Trennfreunde,


Am 20.05.23 schrieb Keno Wehr:
> Am 02.05.23 um 05:54 schrieb Werner LEMBERG:
> > Deinen Ausführungen kann ich durchaus zustimmen, aber...
> > 
> > > Wenn „An-to-ni.·a“ und „Bra-si-li.·a“, dann auch „An-to-ni.us“ und
> > > „Bra-si-li.en“.

> > ... dieser Schlußfolgerung nicht.  »ia« am Wortende empfinde ich als
> > etwas gänzlich anderes als »ius« oder »ien«.  Ganz besonders für den
> > letzen Fall würde ich niemals ».« verwenden, weil grammatikalisch
> > »eingedeutscht«.  Ich denke, das ist für mich die »willkürliche
> > Grenze«.

> Da sehe ich eine größere Nähe.
> Dein Vorschlag wirft auch weitere Fragen auf. Was ist beispielsweise mit
> »A·ma-li.·e« und »A·ma-li.en=stra-ße«?

In meinem Verständnis ist ein Schwankungsfall ein Sonderfall der
"ungünstigen Trennungen": regulär zugelassen aber besser nicht verwendet.

* Der Name "Schwankungsfall" kommt nicht von ungefähr. Die Aussprache
  schwankt je nach Sprecher, Region und Situation (Umgangssprache vs.
  gehobene oder (über)deutliche Aussprache).
    
  Insofern ist es nicht verwunderlich, das auch unter den Trennfreunden
  verschiedene Ansichten zur Qualität der betroffenen Trennstellen bestehen.

* "Schwankungfälle sind in der Trenngeschichte unterschiedliche bewertet
  worden (Nottrennung, besser vermeiden vs. keine Sonderbehandlung).
  Daher werden sie im Standard-Trennstil (im Gegensatz zu anderen explizit
  markierten ungünstigen Trennstellen) nicht unterdrückt, es sei den es
  handelt sich um Flattervokale (Hi.e-ro-ny-mus).

* Auch im Gesangstext schwankt die Textverteilung ("Ich wär so ger-ne
  Mil- lio-när" vs. "Seid um-schlun-gen Mil-li-o-nen").
  
  Es besteht aber ein eindeutiger Unterschied zu anderen ungünstigen
  Trennstellen. Ein "Ur-.in-stinkt" wird auf jeden Fall auf (mindestens) 3
  Noten verteilt, die "Ma-fi.·a" gern auch auf 2.
  
Daher bin ich für die Beibehaltung der speziellen Markierung von
Schwankungfällen.


> Angesichts der Vielzahl betroffener Wörter sehe ich als sinnvolle
> Möglichkeiten nur, die Schwankungsfälle konsequent zu markieren oder ganz
> auf sie zu verzichten. Die Einzelfallprüfung oder gar Einzelfalldiskussion
> auf der Liste wäre zu aufwendig.

Konsequent markieren, einverstanden. Allerdings bleibt die
Einzelfallprüfung, ob tatsächlich ein Schwankungsfall vorliegt, nötig:

* Aussprachevarianten: Alɔɪ̯sia/Aloïsia   -> ja

* verbunden Aussprache aber Trennstelle im Duden: [bɛrˈli̯oːs] -> ja

aber

* getrennte Aussprache und Trennstelle im Duden Di-a-kon [diaˈkoːn] -> nein

* getrennte Aussprache am Wortrand Di·a=pro<jek-tor -> nein


> Am 09.05.23 um 12:53 schrieb Guenter Milde:

> > Restriktive Trennstile und ggf. Gesangstrennung können dann anhand der
> > Auszeichnung Trennungen in "Schwankungsfällen" ggf. unterdrücken.
> > 
> > 
> > Wir können allerdings überlegen, ob die Schwankungsfälle im Gesangstext
> > per Voreinstellung (genau wie im Standard-Stil) zugelassen werden sollten.
> > Dann wäre eine etwas konsistentere Auszeichnung der Trennung nach dem
> > Halbvokal "i" von Ab-cha-si.en bis Zweit=stu-di.um ohne Betrachtung der
> > Häufigkeiten von mellismatischem vs. getrenntsilbigem Gesang möglich.

> Bezüglich der Voreinstellung für den Gesangstext habe ich keine Präferenz.

Ich denke, das sollte sich danach richten, ob es für automatisch
getrennte Gesangstexte einfacher ist, zusätzliche Trennzeichen einzufügen
oder überflüssige zu entfernen.
Das muss sich aus der Praxis ergeben.

> Wenn wir allerdings deinem Vorschlag folgen, werden die
> Schwankungsfalltrennstellen für alle bisher erzeugbaren
> Trennmustersätze wie gewöhnliche Trennstellen behandelt. Es stellt sich
> die Frage, ob sich der Aufwand dann noch lohnt. 

Bisher erzeugt, vielleicht, bisher erzeugBAR, nein:

Lesefreundlicher Stil für mittlere bis breite Spalten oder Flattersatz:

  sprachauszug.py --stil=morphemisch,hyphenmin3,keine_schwankungsfaelle,einfach
  
> Und die Randstellenschwankungsfälle wären dann ganz irrelevant, da in
> keinem denkbaren Trennstil benötigt.

Ja nach Praxiserfahrung wären Gesangstext-Mustervorlagen dann z.B.

  sprachauszug.py --stil=syllabisch,keine_schwankungsfaelle,einfach

oder

  sprachauszug.py --stil=syllabisch,einfach

Viele Grüße

Günter



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster