[Trennmuster] Variable(n), Programmvariable(n)
Keno Wehr
wehr at abgol.de
Mo Sep 26 15:45:06 CEST 2022
Am 26.09.22 um 12:43 schrieb Guenter Milde:
> Auch die Trennstelle nach i ist im Duden 2006 rot markiert. Das legt die
> Existenz einer "Nottrennung im Schwankungsfall" in vorreformatorischer
> Rechtschreibung nahe. Meines Erachtens ist die Aussprache weder
> eindeutig silbig wie "Adˈveˈniˈat" noch unsilbig wie das bayrische
> "schiach" sondern bewegt sich im Kontiuum dazwischen, analog zu "axial",
> "Ammoniak", "genial", und den ca. 3000 weiteren Einträgen mit "i.a".
>
> Allerdings ist -abel/-able ein Wortbildungssuffix. In den meisten Fällen
> (permeabel, blamabel, akzeptabel) darf an der Morphemgrenze
> nicht getrennt werden, daher ist "-abel" bisher in der Wortliste noch nicht
> markiert.
>
> Mein Vorschlag ist die Auszeichnung
>
> va-ri>a-bel
> Va-ri>a-ble
>
> analog zu
>
> al-ge-bra>i-sche
> Al-ka-lo>i-de
> Ar-te-ri>i-tis
> ...
> Zy-klo>i-den
>
> Mit Zykloide haben wir einen Präzedenzfall für die Auszeichnung einer im
> Duden rot gekennzeichneten Schwankungs-Morphemgrenz-Notrennung (auch in AR).
Meines Erachtens ist das Wortbildungssuffix eher „-bel“ von lat.
„-bilis“. Das a dürfte in der Regel zum Wortstamm gehören (lat.
Infinitive variare, acceptare).
Einen anderen Vokal haben „disponibel“, „flexibel“, „kompatibel“,
„konvertibel“, „penibel“, „plausibel“, „reversibel“, „sensibel“,
„suggestibel“, „nobel“, „dissolubel“.
Da das i von „Variable“ in den Ausspracheangaben als nichtsilbisch
markiert ist, ist die bisherige Auszeichnung passend.
Schöne Grüße
Keno
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster