[Trennmuster] Variable(n), Programmvariable(n)
Guenter Milde
milde at users.sf.net
Mo Sep 26 12:43:02 CEST 2022
Lieber Alexander, liebe Trennfreunde,
Am 23.09.22 schrieb Alexander Malkis:
> gemäß https://www.duden.de/rechtschreibung/Variable hat „Variable“ eine
> nicht empfohlene Trennstelle nach „ab“. Sie ist ganz normal in
> https://www.wortbedeutung.info/Variable und
> https://de.wiktionary.org/wiki/Variable eingetragen. Womöglich wollt ihr
> diese Trennstelle in die Wortliste als ungünstig auf eine passende Weise
> (etwa mit „.“ oder „-.“ oder „..“) eintragen.
Dank für den Hinweis. Hier handelt es sich um eine 1996 eingeführte
Wahltrennung nach §112 der rfdr-Regeln
(im Duden 2006 rot markiert):
In Fremdwörtern können die Verbindungen aus Buchstaben für einen
Konsonanten + l, n oder r entweder entsprechend § 110 getrennt
werden, oder sie kommen ungetrennt auf die neue Zeile.
Deren Behandlung ist in README.wortliste dokumentiert:
Im Falle der Alternativtrennungen in Fremdwörtern nach §112
(no-b-le, Zy-k-lus, Fe-b-ru-ar, Hy-d-rant, Ar-th-ri-tis, ...) sind
nur die traditionellen Trennstellen markiert. Trennungen nach
deutschen Regelsilben können automatisiert erstellt werden (vgl.
„Trennstile.txt“). Die Aufnahme von nach §112 formal zulässigen,
aber in traditioneller Rechtschreibung unzulässigen Trennungen
(Te-chnik, Zen-tner, Inte-rnat) erscheint kontraproduktiv.
> Ferner erschließt sich mir der Sinn der vorhandenen
> Ungünstig-Markierung der Trennstelle nach „ri“ nicht. Das i wird ja
> eher silbisch wie in „Varikose“, „Malaria“ oder „Tarif“ ausgesprochen
> (weniger unsilbisch als i in „Aktion“ oder als j in “Lederjacke“).
Auch die Trennstelle nach i ist im Duden 2006 rot markiert. Das legt die
Existenz einer "Nottrennung im Schwankungsfall" in vorreformatorischer
Rechtschreibung nahe. Meines Erachtens ist die Aussprache weder
eindeutig silbig wie "Adˈveˈniˈat" noch unsilbig wie das bayrische
"schiach" sondern bewegt sich im Kontiuum dazwischen, analog zu "axial",
"Ammoniak", "genial", und den ca. 3000 weiteren Einträgen mit "i.a".
Allerdings ist -abel/-able ein Wortbildungssuffix. In den meisten Fällen
(permeabel, blamabel, akzeptabel) darf an der Morphemgrenze
nicht getrennt werden, daher ist "-abel" bisher in der Wortliste noch nicht
markiert.
Mein Vorschlag ist die Auszeichnung
va-ri>a-bel
Va-ri>a-ble
analog zu
al-ge-bra>i-sche
Al-ka-lo>i-de
Ar-te-ri>i-tis
...
Zy-klo>i-den
Mit Zykloide haben wir einen Präzedenzfall für die Auszeichnung einer im
Duden rot gekennzeichneten Schwankungs-Morphemgrenz-Notrennung (auch in AR).
Wenn eine Änderung der Trennung in AR zu weitreichend oder unbegründet
erscheint kann ich auch mit
variabel;-2-;va-ri>.a-bel;va-ri>a-bel
...
leben.
Viele Grüße
Günter
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster