[Trennmuster] parallel, Parabel
Selke, Gisbert W.
gisbert.selke at wido.bv.aok.de
Mo Okt 10 09:29:11 CEST 2022
Am 7 Oct 2022 um 23:00:18 schrieb Keno Wehr <wehr at abgol.de>:
> Bei „Parabel“ ist es relativ egal, aber „para-bolisch“ erscheint mir
> günstiger als „pa-rabolisch“. Das spricht für „Para<bel“/„para<bolisch“.
> Entsprechend wären „Hyperbel“ und „hyperbolisch“ zu behandeln.
Die unten angeführten Argumente für "pa-r<-al-lel" scheinen mir hier hier auch zu gelten, also "Pa-ra<bel" usw. Dass "para-bolisch" günstiger ist als "pa-rabolisch", ist im Standardtrennstil bereits berücksichtigt. (Und im engen Spaltensatz lebt man mit "pa-rabolisch" genau wie mit "pa-rallel".)
(Ein wieder anderer Fall wäre dann noch der Markenname "Pa-ra<bel-lum" mit anderer Etymologie (soweit das bei Markennamen ein Kriterium sein kann).)
> Wer rein sprechsilbenorientierte Muster (auch unabhängig vom
>Gesangstext) will, erwartet aufgrund der verblassten Fuge sicherlich
> „pa-ral-lel“. Das Wort ist kein reiner Fachbegriff, sondern auch in der
> Umgangssprache verbreitet. Daher finde ich „pa-r<al-lel“ passend. Da die
> Trennung nach „pa“ wie von Günter beschrieben ohnehin für den
> Standardtrennstil herausgefiltert wird, ist eine
> Ungünstigkeitsmarkierung weder nötig noch sinnvoll.
\Gisbert
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster