[Trennmuster] Worttrennung von „algebraischen“
Alexander Malkis
malkis at in.tum.de
Mi Aug 10 07:37:45 CEST 2022
Werner, danke für die schnelle Antwort!
> * Aus typographischen Gründen haben wir in den finalen
> TeX-Trennmustern keine einbuchstabigen Trennungen, obwohl sie
> bereits in die Wortliste eingearbeitet sind. Sachen wie
>
> Bei den algebrai-
> schen u. algebra-
> ischen Details.
>
> sind einfach unschön.
Sind sie das wirklich? Ich bin da recht gefühlslos.
> * Unsere Trennungen sind primär auf etymologischen Gesichtspunkten
> aufgebaut; außerdem haben wir einen recht konservativen Ansatz –
> nicht alles, was möglich ist, halten wir auch für gut.
>
> Mehr Details dazu findet sich in der Dokumentation.
>
> http://mirrors.ctan.org/language/hyphenation/dehyph-exptl/dehyph-exptl.pdf
>
> Regel R3 bespielsweise beschreibt, warum »br« in Fremdwörtern nicht
> getrennt wird.
>
Ich dachte, solche Buchstabenkombinationsregeln (eure R3, §112, Dudens
ehemalige R71, Dudens aktuelle D166) sind nur für Fremdwörter aus den
romanischen Sprachen und dem Griechischen tatsächlich sinnvoll,
inklusive den Umweg über das Englische. Bei den Fremdwörtern aus allen
anderen Sprachen (inkl. Arabisch) hingegen … all bets are off. Nur
wollten die Dudenredaktion und der Rechtschreibrat es nicht verkomplizieren.
Alexander
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster