[Trennmuster] Worttrennung von „algebraischen“
Werner LEMBERG
wl at gnu.org
Mi Aug 10 07:06:59 CEST 2022
> al-ge-bra-ischen
>
> [...] Alle angegebenen Trennstellen sind sicherlich zulässig (da
> „ai“ kein Diphthong hier ist, darf also zwischen „a“ und „i“
> getrennt werden), aber es gibt mehr.
Das ist korrekt, aber...
> Da „schen“ eine einzelne Silbe ist, darf man nach § 107 der
> Rechtschreibregeln auch davor trennen:
>
> al-ge-bra-i-schen
... es ist komplizierter, als es aussieht. Wir haben folgenden
Ausdruck in unserer Liste:
algebraischen;al-ge-bra>i-schen
> Selbstverständlich ist es sinnvoller, den ganzen Suffix -ischen
> abzutrennen.
Das Suffix wird durch das Zeichen »>« angezeigt.
> Die Haupttrennstelle kommt also sinnvollerweise nach „algebra“ und
> die zweite Wahl für die Trennstelle kommt nach „al“ (wegen
> arab. „al-ǧabr“).
Danke für diese Information.
> Der Duden lässt laut
> https://www.duden.de/rechtschreibung/algebraisch zusätzlich eine
> Trennung zwischen b und r zu, empfiehlt sie aber nicht.
Hier kommen jetzt die Einschränkungen unserer Wortliste zum Tragen,
denn...
> al-ge-b-ra-i-schen
... so funktioniert das nicht bei uns:
* Aus typographischen Gründen haben wir in den finalen
TeX-Trennmustern keine einbuchstabigen Trennungen, obwohl sie
bereits in die Wortliste eingearbeitet sind. Sachen wie
Bei den algebrai-
schen u. algebra-
ischen Details.
sind einfach unschön.
* Es besteht durchaus die Möglichkeit, aus unserer Wortliste eine
patgen-Eingabedatei zu extrahieren (unserer Werkzeuge unterstützen
das), um Trennmuster zu erzeugen, die auch die einbuchstabigen
Trennungen aktivieren. Wir unterstützen das bloß nicht
standardmäßig.
* Unsere Trennungen sind primär auf etymologischen Gesichtspunkten
aufgebaut; außerdem haben wir einen recht konservativen Ansatz –
nicht alles, was möglich ist, halten wir auch für gut.
Mehr Details dazu findet sich in der Dokumentation.
http://mirrors.ctan.org/language/hyphenation/dehyph-exptl/dehyph-exptl.pdf
Regel R3 bespielsweise beschreibt, warum »br« in Fremdwörtern nicht
getrennt wird.
Werner
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster