[Trennmuster] Worttrennung von „algebraischen“

Alexander Malkis malkis at in.tum.de
Di Aug 9 22:30:57 CEST 2022


> Ich habe jetzt beide Wortvarianten in unserer Wortliste ergänzt.
> Danke für den Bericht!

Danke!

Und

\documentclass{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\babelprovide[hyphenrules=ngerman-x-latest]{ngerman}
\begin{document}
\showhyphens{algebraischen}
\end{document}

zeigt

al-ge-bra-ischen

in der Logdatei an.  Alle angegebenen Trennstellen sind sicherlich 
zulässig (da „ai“ kein Diphthong hier ist, darf also zwischen „a“ und 
„i“ getrennt werden), aber es gibt mehr.  Da „schen“ eine einzelne Silbe 
ist, darf man nach § 107 der Rechtschreibregeln auch davor trennen:

al-ge-bra-i-schen

Selbstverständlich ist es sinnvoller, den ganzen Suffix -ischen 
abzutrennen. Die Haupttrennstelle kommt also sinnvollerweise nach 
„algebra“ und die zweite Wahl für die Trennstelle kommt nach „al“ (wegen 
arab. „al-ǧabr“).

Der Duden lässt laut https://www.duden.de/rechtschreibung/algebraisch 
zusätzlich eine Trennung zwischen b und r zu, empfiehlt sie aber nicht. 
  Einen triftigen Grund gegen die Trennung „b-r“ konnte ich nicht mit 
Sicherheit ermitteln.  Inzwischen glaube ich, dass es im Deutschen 
unwichtig ist, ob man vor dem „b“ oder nach dem „b“ im Wort „Algebra“ 
und seinen Ableitungen trennt. (Ich lasse mich gerne eines Besseren 
belehren, sollte sich ein _triftiger_ Grund finden.)

Dies gesagt, könntest du bitte

al-ge-b-ra-i-schen

in die Liste aufnehmen?

Danke!
Alexander



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster