[Trennmuster] Terminologie Flattervokal
Stephan Hennig
sh-list at posteo.net
Fr Sep 25 18:52:45 CEST 2020
Am 23.09.20 um 00:02 schrieb Keno Wehr:
> Am 18.09.20 um 21:06 schrieb Stephan Hennig:
>>
>> wäre es falsch, bei einer (linken) Randtrennung einen dann einzeln
>> stehenden Vokal, wie das a in O·a-se, als Flattervokal (wie das a in
>> The-a-ter) zu bezeichnen?
>>
>> Es geht mir letztlich nur darum, mehr oder weniger sinnvolle Bezeichner
>> innerhalb der Grammatik zu verwenden.
> > auch wenn das eine ungewohnte Sichtweise ist, denke ich, dass du Recht
> hast.
OK, danke!
> Ob man das dann „Flattervokal“ nennen sollte ist Ansichtssache; durch
> die Randstellenregel wird das „a“ in „Oase“ ja gerade am Flattern gehindert.
> Wenn es zweckmäßig ist, darf es von mir aus aber gerne dennoch so
> genannt werden.
Gibt es denn einen Fachterminus für solche Buchstaben?
Ich verwende (momentan)[1] sowieso englische Bezeichner, die klingen
dann wieder nüchterner, etwa loose vocal. Aber der Konsistenz wegen,
auch in der deutschen Code-Dokumentation, frage ich da lieber nach.
Viele Grüße,
Stephan Hennig
[1] Deutsche Variablennamen haben sich für mich in der Vergangenheit
nicht bewährt. Code-Dokumentation bei Bedarf zu übersetzen, geht
schrittweise und ist ein völlig lokaler Vorgang. Dagegen ist das
Internationalisieren von Code im Nachhinein in der Regel aufwendig.
Möglicherweise werde ich in diesem Fall aber doch noch deutsche
Bezeichner verwenden.
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster