[Trennmuster] Terminologie Flattervokal
Keno Wehr
wehr at abgol.de
Mi Sep 23 00:02:33 CEST 2020
Am 18.09.20 um 21:06 schrieb Stephan Hennig:
> Hallo,
>
> wäre es falsch, bei einer (linken) Randtrennung einen dann einzeln
> stehenden Vokal, wie das a in O·a-se, als Flattervokal (wie das a in
> The-a-ter) zu bezeichnen? Sind das morphologisch identische Phänomene,
> deren Trennung in einem Fall nur wegen Randnähe entfällt? Oder gibt es
> noch einen anderen Unterschied?
>
> Es geht mir letztlich nur darum, mehr oder weniger sinnvolle Bezeichner
> innerhalb der Grammatik zu verwenden.
Hallo, Stephan,
auch wenn das eine ungewohnte Sichtweise ist, denke ich, dass du Recht
hast. Das „a“ in „Oase“ bildet eine eigene Silbe wie das „a“ in
„Theater“, weshalb prinzipiell Trennung davor oder danach möglich wäre,
von denen bei der „Oase“ die erste wegen Randnähe entfällt.
Ob man das dann „Flattervokal“ nennen sollte ist Ansichtssache; durch
die Randstellenregel wird das „a“ in „Oase“ ja gerade am Flattern gehindert.
Wenn es zweckmäßig ist, darf es von mir aus aber gerne dennoch so
genannt werden.
Gruß
Keno
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster