[Trennmuster] Bestimmung der Sprachnummern in Padrinoma
Keno Wehr
wehr at abgol.de
Mi Okt 28 14:59:48 CET 2020
Am 25.10.20 um 23:58 schrieb Stephan Hennig:
> Am 25.10.20 um 22:47 schrieb Keno Wehr:
>
>> in der Datei „padrinoma.sty“ wird unter Rückgriff auf den von Babel
>> definierten Befehl \bbl at languages eine Lua-Tabelle definiert, die jedem
>> Sprachbezeichner (genauer: Trennmusterbezeichner, z. B. german, ngerman,
>> classiclatin, latin) eine Nummer zuordnet. Diese Nummer wird im
>> Lua-Modul „pdnm_nl_manipulation.lua“ benötigt, um zu überprüfen, ob eine
>> vom Nutzer für einen Nodelistscanner angegebene Sprache mit dem
>> Lua-Attribut „lang“ des aktuellen Knotens übereinstimmt und so
>> festzustellen, ob die angegebenen Muster hier anzuwenden sind.
>>
>> Das Problem dabei ist, dass das mit der Babel-Alternative Polyglossia
>> nicht mehr funktioniert (Module pdnm_nl_manipulation Warning: Cannot
>> determine language number for argument 'latin' on input line 13). Könnte
>> man die Sprachnummer nicht einfach mit \l@<sprache> (z. B. \l at german,
>> \l at ngerman, \l at classiclatin, \l at latin) ermitteln?
> Auf dem Gebiet bin ich leider völlig überfragt. Ich war froh, dass ich
> überhaupt eine Lösung gefunden hatte, die Sprachbezeichner irgendwie in
> die Nummern übersetzen kann.
>
> Hast du die Diskussion gelesen, auf die in padrinoma.sty verwiesen wird?
Ja. Deine Frage stellte dort auf eine Iteration über alle Sprachen ab,
aber eine solche ist meines Erachtens gar nicht nötig, da lediglich für
die eine für den Nodelist-Scanner angegebene Sprache die Nummer benötigt
wird.
>> Und braucht es dafür wirklich eine eigene sty-Datei?
> Eine Babel-unabhängige Lösung, ob Lua-seitig oder nicht, wäre schön.
> Aber irgendwo müsste Lua-Code auch untergebracht werden.
Ich habe jetzt eine Lösung gepusht, die nach meinen Versuchen mit Babel
und Polyglossia läuft.
In „padrinoma.sty“ gibt es jetzt keinen relevanten Code mehr. Die Datei
könnte entfallen.
Keno
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster