[Trennmuster] Assimilierte Präfixe

Keno Wehr wehr at abgol.de
So Okt 18 21:14:08 CEST 2020


Am 06.10.20 um 14:13 schrieb Guenter Milde:
> On  4.10.20, Keno Wehr wrote:
>> Am 26.09.20 um 12:14 schrieb Guenter Milde:
>>>> Du hast Recht, die Vorsilbe „e“ (< lat. ex) wurde bisher noch nicht
>>>> berücksichtigt (Emulsion, Edition, Elision, ...).
>>> Allerdings ist dies eine assimilierte Vorsilbe: falls es eine
>>> "El"-Ligatur gäbe wäre diese für Elision analog zu aſſimiliert und
>>> alliiert anzuwenden.
>>>
>>> Insofern besteht kein Bedarf, „e“ (< lat. ex) gesondert auszuzeichnen.
>

>> Das Präfix „a-“ kann entweder ein Alpha privativum sein (verneinende
>> Funktion) wie in „atonal“, oder aus „ab-“ (z. B. „Aversion“) oder „ad-“ (z.
>> B. „Aspekt“) assimiliert sein. Momentan wird in allen Fällen „a<·“
>> ausgezeichnet (Werner bat darum).
>> Insofern wäre die Auszeichnung „e<·“ nur konsequent.
> Die Auszeichnung a<· wurde nur eingeführt, weil in manchen Fällen die
> Wortfuge eine benachbarte Trennung unterdrückt (A<sphalt).
>
> Wenn es bei Wörtern mit "e-" ähnliche Fälle gibt, kommen wir um eine
> Auszeichnung nicht umhin. Den nur vielleicht gewünschten Aufbruch¹ einer
> hypothetischen E-irgendwas-Ligatur halte ich für keinen hinreichenden
> Grund es uns schwerer zu machen.  Ein Kommentar # < franz editio < lat.
> edition < e(x)- + ... oder so kann natürlich nicht schaden.
>
> ¹ Ich würde über eine E-l-Ligatur bei Elision nicht mehr stolpern als über
>    eine bei Elfenbeinröhrling.

Ich habe diese Wörter durchgesehen. Auf das „e-“ (< lat. ex) folgt stets 
ein einfacher Konsonant. Vor „sp“ und „st“ bleibt im Lateinischen das 
„ex“ erhalten.
Insofern gibt es bei den „e·“-Wörtern keine Abweichungen von den 
Grundregeln.
Die Auszeichnung kann so bleiben.
Der Vollständigkeit halber habe ich aber das Dokument zur 
Präfixassimilation ergänzt.

Gruß
Keno



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster