[Trennmuster] Aphel

Keno Wehr wehr at abgol.de
Sa Mai 16 13:40:26 CEST 2020


Am 13.05.20 um 15:15 schrieb Guenter Milde:
> Neuer Vorschlag:
>
> Aphel;-2-;Aph-.el;A·p<hel # < griech. ἀπο- + ἥλιος, Aussprache uneinheitlich apˈheːl/aˈfeːl, Duden(1991) Aph|hel, Duden(2006) Ap|hel
>
> Die unbegründete Trennung in AR wird gekennzeichnet aber unterdrückt,
> die morphologische Trennung in NR gestattet und im Gesangstext die
> Alternativtrennung nach Sprachsilben ermöglicht.

Jetzt habe ich das Gefühl, wir fallen hinter den erreichten 
Diskussionsstand zurück. Für die Trennung Aph|el gibt es durchaus eine 
Begründung in der griechischen ἀπο-Variante „ἀφ-“, wie ich bereits 
versucht habe zu erläutern (siehe auch „Praefixassimilation.txt“, Nummer 7).
Der Duden 2006 hat auch nicht nur Ap|hel, sondern auch Aph|el (abhängig 
von der Aussprache).

Gehen wir es einmal so an: Wie könnte ein Sprecher das Wort „Aphel“ 
wahrnehmen?

1. Das Wort wird ohne genaue Kenntnis der Herkunft lediglich als 
Fremdwort identifiziert. Die Ausspache ist [aˈfeːl], die Trennung „A·phel“.

2. Die Wortherkunft ist bekannt, zumindest wird der zweite Teil auf 
griech. „helios“ zurückgeführt und die Analogie zu „Perihel“ soll betont 
werden. Die Aussprache ist dann [apˈheːl], die Trennung „Ap<hel“.

3. Die Wortherkunft ist bekannt und es werden die griechischen 
Lautgesetze berücksichtigt, die bei bereits in antiker Zeit gebildeten 
analogen Zusammensetzungen wie Aphärese und Methode wirksam waren. Die 
Aussprache ist [aˈfeːl]. Die Trennung ist a) „Aph<el“ (wie „Aph<ärese“), 
falls „ἀφ-“ als Präfix eingeordnet wird und b) „A·phel“, falls die 
Wortfuge aufgrund der Assimilation von „ἀφ-“ aus „ἀπο-“ als verdunkelt 
betrachtet wird (wie „Me-tho-de“ statt „Meth<ode“ < „μεθ-“ (< „μετα-“) + 
„ὁδός“).

Wie sollten wir jetzt vorgehen?
Nr. 1 ist generell nicht unsere Linie oder lediglich als Alternative zum 
Standard vorgesehen.
Nr. 3 b ist meine Privatmeinung, die nicht mit dem Duden im Einklang steht.
In der Wortliste berücksichtigt werden sollten die Auffassungen 2 und 3a.

Das könnte dann heißen:
Aphel;Ap[<h/h<]el

oder bei strenger Auslegung des 91er-Dudens
Aphel;-2-;Aph<el;Ap[<h/h<]el

Keno



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster