[Trennmuster] Akronym
Guenter Milde
milde at users.sf.net
Do Mai 7 10:58:10 CEST 2020
On 6.05.20, Keno Wehr wrote:
> Am 27.04.20 um 13:01 schrieb Guenter Milde:
> >
> > Vorschlag:
...
> > @@ -207620,7 +207620,7 @@ homomorphes;ho-mo<mor-phes
> > Homomorphie;Ho-mo<mor-phie
> > Homomorphismen;Ho-mo<mor-phis-men
> > Homomorphismus;Ho-mo<mor-phis-mus
> > -homonym;ho-mo<nym
> > +homonym;ho-mo-nym # Duden(34) hom<o·nym
> > Homöopath;Ho-mö·o<path
> > Homöopathen;Ho-mö·o<pa-then
> > Homöopathie;Ho-mö·o<pa-thie
> >
> > Kann bitte jemand mit Zugriff auf den Einheitsduden nachsehen, wie dort
> > getrennt wurde? Ggf. sollten wir dann nach Sprachvarietäten separieren.
> Die ersten Bibliotheken öffnen wieder und wer geduldig Schlange steht,
> bekommt auch wieder Bücher ...
Fein.
> Habe den „Einheitsduden“ jetzt hier.
...
> an|onym
> ant|onym
> Pseud|onym
> syn|onym
> hom|onym
Damit gewinnt hom<o·nym # < lat. < griech. ὁμός + ὄνυμα
> (autonym fehlt)
Das würde ich in Analogie zu ant- und hom- bei "aut<o·nym" belassen.
> Met|ony|mie
> (Hyperonym fehlt)
> (Kryptonym fehlt)
Hier ist ebenso die etymologische Trennung sinnvoll, zumindest in de-1901.
> Hie|ro|ny|mus
> Außerdem fand ich noch: pa|tro|ny|misch
> Wie man sieht, wird vorzugsweise etymologisch getrennt, außer bei
> phonetischer Ungünstigkeit (Akronym, patronymisch) und Hieronymus.
...
> Ich schlage also vor, dass wir „homonym“ korrigieren und „Hieronymus“ so
> lassen.
Einverstanden. Lokal bereits geändert.
Für AR ist ja der "Einheitsduden" verbindlich (es sei denn, wir ändern
unsere Regeln und begründen/dokumentieren dies.)
In der NR haben wir einen Ermessensspielraum und nutzen den bereits, z.B. in
Kryptonym;-2-;Krypt<o·nym;Kryp-t<o-nym
Wollen wir ähnliche Einträge für an|onym, ant|onym, Pseud|onym, syn|onym,
hom|onym bzw. eine Teilmenge dieser Wörter?
Dann könnte ein Sänger unter seinen Noten von Liedtexte mit einem Sy- no-
nym oder ho-mo-ny-men Be- grif- fen finden.
> Die etymologische Trennung „Hier-onymus“ gibt es durchaus auch. Sie
> begegnete mir kürzlich in einem (in NR verfassten bzw. übersetzten) Buch
> über das spätantike Christentum (Der Schatz im Himmel, Stuttgart 2017, z. B.
> S. 392 u. 397), da hier offenbar ein Autor/Übersetzer/Lektor mit
> entsprechenden Sprachkenntnissen am Werk war.
> Offenbar ist man in der Duden-Redaktion aber bereits seit längerer Zeit der
> Meinung, dass diese keinem Griechischunkundigen aufgezwungen werden solle.
... oder, daß die Trennung im Allgemeinen der Aussprache folgen sollte
(Hieronymus ohne Glottisschlag vor o, im Gegensatz zu z.B. ab|artig).
Die etymologische Trennung wird auch bei anderer Aussprche bevorzugt,
wenn sie der Lesbarkeit hilft, weil das Wort über seine Konstituenten
verstanden wird (Hier+archie ist eine "Archie-Sorte". Hieronymus ist in
fast allen Anwendungsfällen der Eigename einer bestimmten Person und
nicht der Sammelbegriff für heilige Namen. Da ist die Kenntnis der
Etymologie zum Texterfassen weder nötig noch hilfreich und eine
etymologische Trennung eher Lesehindernis.
Langer Rede kurzer Sinn: auch wenn wir die Freiheit haben, in NR die
etymologische Trennung wieder aufleben zu lassen, schlage ich vor, es in
beiden Sprachvarietäten bei der Sprechsilbentrennung für Hieronymus zu
belassen.
Viele Grüße
Günter
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster