[Trennmuster] Akronym

Keno Wehr wehr at abgol.de
Mi Mai 6 22:11:34 CEST 2020


Am 27.04.20 um 13:01 schrieb Guenter Milde:
>
> Vorschlag:
>
> @@ -18817,7 +18817,7 @@ akrobatischen;a·kro<ba-ti-schen
>   akrobatischer;a·kro<ba-ti-scher
>   akrobatischere;a·kro<ba-ti-sche-re
>   akrobatisches;a·kro<ba-ti-sches
> -Akronym;A·kro-nym # < griech. ἄκρος + ὄνυμα
> +Akronym;A·kro-nym # < griech. ἄκρος + ὄνυμα (-> Akr<onym aber schon in Duden 72 nach Sprechsilben getrennt)
>   Akronyme;A·kro-ny-me
>   Akronymen;A·kro-ny-men
>   Akronyms;A·kro-nyms
> @@ -200071,7 +200071,7 @@ hiernächst;hier<nächst
>   hierneben;hier<ne-ben
>   Hieroglyphe;Hi.e-ro<gly-phe # < griech.
>   Hieroglyphen;Hi.e-ro<gly-phen
> -Hieronymus;Hi.e-ro<ny-mus # Name < griech. Ἱερώνυμος < ἱερός + ὄνομα (heiliger Name)
> +Hieronymus;Hi.e-ro-ny-mus # Name < griech. Ἱερώνυμος < ἱερός + ὄνομα (heiliger Name) aber bereits in Duden(34) Trennung nach Aussprache
>   hierorts;hier<orts
>   Hiersein;Hier<sein
>   Hierseins;Hier<seins
> @@ -207620,7 +207620,7 @@ homomorphes;ho-mo<mor-phes
>   Homomorphie;Ho-mo<mor-phie
>   Homomorphismen;Ho-mo<mor-phis-men
>   Homomorphismus;Ho-mo<mor-phis-mus
> -homonym;ho-mo<nym
> +homonym;ho-mo-nym # Duden(34) hom<o·nym
>   Homöopath;Ho-mö·o<path
>   Homöopathen;Ho-mö·o<pa-then
>   Homöopathie;Ho-mö·o<pa-thie
>
> Kann bitte jemand mit Zugriff auf den Einheitsduden nachsehen, wie dort
> getrennt wurde? Ggf. sollten wir dann nach Sprachvarietäten separieren.

Die ersten Bibliotheken öffnen wieder und wer geduldig Schlange steht, 
bekommt auch wieder Bücher ...

Habe den „Einheitsduden“ jetzt hier. Darin:
Akro|nym
an|onym
ant|onym
(autonym fehlt)
Hie|ro|ny|mus
hom|onym
(Hyperonym fehlt)
(Kryptonym fehlt)
Met|ony|mie
Pseud|onym
syn|onym
Außerdem fand ich noch: pa|tro|ny|misch

Wie man sieht, wird vorzugsweise etymologisch getrennt, außer bei 
phonetischer Ungünstigkeit (Akronym, patronymisch) und Hieronymus.
Von Günters Vorschlag unterscheidet sich nur „homonym“.

Die etymologische Trennung „Hier-onymus“ gibt es durchaus auch. Sie 
begegnete mir kürzlich in einem (in NR verfassten bzw. übersetzten) Buch 
über das spätantike Christentum (Der Schatz im Himmel, Stuttgart 2017, 
z. B. S. 392 u. 397), da hier offenbar ein Autor/Übersetzer/Lektor mit 
entsprechenden Sprachkenntnissen am Werk war.
Offenbar ist man in der Duden-Redaktion aber bereits seit längerer Zeit 
der Meinung, dass diese keinem Griechischunkundigen aufgezwungen werden 
solle.

Ich schlage also vor, dass wir „homonym“ korrigieren und „Hieronymus“ so 
lassen.

Keno



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster