[Trennmuster] Asphalthospital

Guenter Milde milde at users.sf.net
Di Jun 16 12:10:05 CEST 2020


On 15.06.20, Keno Wehr wrote:
> Am 15.06.20 um 13:27 schrieb Guenter Milde:
> > Da habe ich ein Problem: ebenso wie in der Prosodie ist hier auch die
> > S-Schreibung zu beachten: Duden(34) und Duden(71) haben
> > 
> >    A<·ſphalt
> >    Pro-ſo-die
> > Der Einheitsduden hat mit der Weglassung der Kennzeichnung des Lang-S
> > scheinbar auch die Begründung der traditionellen Trennung vergessen.
> > 
> > Darum wurde entschieden, auf die seit dem Einheitsduden mögliche aber nicht
> > nötige Trennung As-
> > phalt zu verzichten. Kein Problem hab ich mit A<·s-phalt in NR, dann kann
> > der Sänger von "lan- gen As- phalt- stra- ßen" singen (in AR weiter von
> > "lan- gen A- sphalt- stra- ßen", was auch nicht so schlimm ist).

> Ich kann nachvollziehen, dass „Proſodie“ mit Lang-s die Trennung
> „Pro-so-die“ fordert. Das würde ich daher so lassen.

> Ich sehe aber nicht, warum das Lang-s in „Aſphalt“ der Trennung
> „As-phalt“/„Aſ-phalt“ widerspricht. Man trennt ja in Fraktur auch „Weſ-pe“
> oder „Waſ-ſer“.

Aber das gilt nicht vor "s-ph". Wir haben Blasphemie und Phosphor
(weder Blaſphemie noch Phoſphor), daher hat das Skript zwar 
s-p zu ſ-p geändert, s-ph allerdings nicht.

Inzwischen ist die Auszeichnung

 Blas<phe-mie # < lat. < griech. βλασφημία < *blas- (<ie. *mel- irreführen) + φημί, Fraktur mit Schluss-s
 Phos<phor # < griech. φωσφόϱος < φῶς + φέϱειν
 
und die 's-ph'-Ausnahme weg. Insofern führt "As-phalt" nicht mehr zu falschem
"Aſphalt".

Gern hätte ich ja noch eine Antwort der "Traditionalisten".

Günter



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster