[Trennmuster] Seltene Suffixe
Keno Wehr
wehr at abgol.de
Mo Jun 15 18:37:38 CEST 2020
Am 15.06.20 um 13:06 schrieb Guenter Milde:
>>> halb # < in-ner>halb +0×
>>>
>>> aber au-ßer<halb, o·ber<halb, un-ter<halb
>>> acht==ein=halb, wes=halb
>> „inner“ und „außer“ werden bisher uneinheitlich ausgezeichnet
>> („inner=europäisch“, aber „außer<europäisch“).
>> Vorschlag: „<“ für alle Zusammensetzungen mit „inner“ und „außer“, auch
>> „inner<halb“.
> Alternativ wäre auch generell "außer=" möglich.
> Doppel-= ist nur in drei Fällen
> (Au-ßer<acht=las-sen, Au-ßer<be<trieb=nah-me, Au-ßer<kraft=set-zung) nötig.
Meinetwegen auch so.
Allerdings bevorzuge ich „<“, da mir beide Wortbestandteile doch eher
unselbständig vorkommen.
>>> in # < Frei>in +0×
>>>
>>> einziger Fall wo die Endung -in ausgezeichnet ist.
>> Das liegt daran, dass „-in“ sonst nie auf einen Vokal folgt.
>> Könnte so bleiben, aber auch ohne Schaden in „Frei-in“ geändert werden.
> Ich schlage vor, dass wir die Bedeutung von ">" in
> „Trennzeichen vor nachgestellten Konfixen“ ändern:
>
> * keine spezielle Auszeichnung von Ableitungsendungen
> (Frei>in, bö>ig, aargau>isch, Altru>ismus, Athe>ist
> bau>en, Abchasi>en, Frau>en, Feri>en, ab<flau>en, frei>·e)
>
> * ">" wird verwendet, wenn ein nachgestellter Wortteil eine eigene
> lexikalische Bedeutung besitzt aber "sich wie eine Endung anfühlt".
>
> * ">" darf auch an Stellen stehen, wo „normal“ nicht getrennt werden darf
> (Jan-kow>ski)
Das scheint auf den ersten Blick ein vernünftiger Ansatz zu sein.
Die Abgrenzung wird natürlich im Einzelfall schwierig sein.
Zu unterscheiden sind mindestens drei Endungstypen:
1. endständige Konfixe: „-logie“, „-thek“, „-graphie“
2. Wortbildungssuffixe: „-isch“, „-er“, „-in“, „-ist“, „-heit“, „-tum“,
„-chen“
3. Flexionsmorpheme: „(frei)-e“, „(Frau)-en“
Unstrittig ist, dass die 3. Kategorie nicht auszeichnet werden soll.
Wenn auf die Auszeichnung der 2. Kategorie ebenfalls verzichtet werden
soll, müssten einige ungünstige Trennstellen (parteii-sche, Athei-sten)
anderweitig gekennzeichnet werden. Außerdem würde man Informationen für
gewichtete Trennmuster verschenken (Kö-nig-tum vs. Kö-nig>tum).
Daher bin ich unsicher, ob der Plan gut ist.
Vielleicht wäre es sinnvoll, analog zu den Präfixlisten eine Zusatzliste
mit den auszuzeichnenden Suffixen anzulegen.
Gruß
Keno
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster