[Trennmuster] Suffix-Trenner (was: Mehrteilige Kurzwörter, Präfixe)
Guenter Milde
milde at users.sf.net
Mo Jun 8 13:22:58 CEST 2020
On 5.06.20, Keno Wehr wrote:
> Am 05.06.20 um 12:59 schrieb Guenter Milde:
> > > Dann sollte es nach der reinen Lehre wohl eher „reu·e=los“ heißen. Aber ich
> > > weiß, du bevorzugst Pragmatismus.
> > Ja, das müssen wir noch betrachten, genauso wie
> >
> > Diogenes;Di-o>ge-nes # griech. Name (Διός + -γενής)
> > opioide;o·pi-o>i-de
> >
> > und die 250 Einträge mit ">i-de", ">i-schen", ...
> > Ist da die Trennung im "Einheitsduden" erlaubt?
>
> Das kann ich nicht seriös beantworten. Der Einheitsduden hat „Dio|ge|nes“,
> das lässt aber keinen Rückschluss auf eine Fuge zu, da er Flattervokale
> grundsätzlich zur vorangehenden Silbe zieht: „Si|tua|tion“.
Ja, ich entsinne mich. Also kein Handlungsbedarf für "Diogenes".
> Gebeugte Formen wie die auf „-ide“ und „-ischen“ werden von den
> Wörterbüchern grundsätzlich nicht gebucht und bei den Grundformen stellt
> sich die Frage nicht.
Das ist sehr schade.
> Ich finde im Einheitsduden „Es|sayi|stin“ und „es|sayi|stisch“, was sich
> wohl wiederum durch o. g. Prinzip für Flattervokale erklärt
Der Suffix "-ist" hat also nicht die gleiche "Trennkraft" wie "-los".
Fragt sich, ob das auf "-isch" und "-id" übertragen werden kann.
Wie ist es bei "Androide" oder "Danaiden" und "Nereiden" oder der "Zykloide"?
> und meines Erachtens nicht zur Nachahmung empfohlen ist.
Gleichwohl haben wir beschlossen in AR dem Einheitsduden zu folgen.
In NR steht es uns frei, Essay-istin zu bevorzugen.
Gruß und Dank,
Günter
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster