[Trennmuster] Mehrteilige Kurzwörter, Präfixe

Keno Wehr wehr at abgol.de
Fr Jun 5 22:01:20 CEST 2020


Am 05.06.20 um 12:59 schrieb Guenter Milde:
>> Dann sollte es nach der reinen Lehre wohl eher „reu·e=los“ heißen. Aber ich
>> weiß, du bevorzugst Pragmatismus.
> Ja, das müssen wir noch betrachten, genauso wie
>
>    Diogenes;Di-o>ge-nes # griech. Name (Διός + -γενής)
>    opioide;o·pi-o>i-de
>
> und die 250 Einträge mit ">i-de", ">i-schen", ...
> Ist da die Trennung im "Einheitsduden" erlaubt?

Das kann ich nicht seriös beantworten. Der Einheitsduden hat 
„Dio|ge|nes“, das lässt aber keinen Rückschluss auf eine Fuge zu, da er 
Flattervokale grundsätzlich zur vorangehenden Silbe zieht: „Si|tua|tion“.
Gebeugte Formen wie die auf „-ide“ und „-ischen“ werden von den 
Wörterbüchern grundsätzlich nicht gebucht und bei den Grundformen stellt 
sich die Frage nicht.
Ich finde im Einheitsduden „Es|sayi|stin“ und „es|sayi|stisch“, was sich 
wohl wiederum durch o. g. Prinzip für Flattervokale erklärt und meines 
Erachtens nicht zur Nachahmung empfohlen ist.

> Gerade bei selteneren und längeren Bildungen auf -o können wir auch zur
> Auszeichnung mit "=" wechseln. (Annahme eines "Bindungs-O"
> analog zum Bindungs-S").
>
>> Falls an der Auszeichnung der aus zwei Konfixen aufgebauten Wörter etwas
>> geändert werden soll, würde ich höchstens eine symmetrische Auszeichnung
>> befürworten. Ein Wechsel von der Auszeichnung des ersten Teils als Präfix
>> zur Auszeichnung des zweiten Teils als Suffix schafft nur neue
>> Inkonsistenzen.
> Ich würde sagen sie verschiebt sie nur...

Wenn aber nur ein Teil der Konfixe als Suffix behandelt würde (etwa 
„-logie“ und „-thek“ wie kürzlich angedacht), träten tatsächlich 
*zusätzliche* Inkonsistenzen auf. Dann hieße es „Biblio>thek“, aber 
„Biblio<graphie“, „Bio>logie“, aber „Bio<top“.

> Was ist nun die "schönste" Variante:
>
>     Do<de-ka<<e·der        Do<de-ka=e·der
>     In<kli-no<<me-ter      In<kli-no=me-ter
>     Bak-te-ri·o<lo-ge	  Bak-te-ri·o=lo-ge        Bak-te-ri·o>lo-ge
>     Im<mu-no<<lo-ge	  Im<mu-no=lo-ge           Im<mu-no>lo-ge
>     an-thro-po<gen	  an-thro-po=gen	   an-thro-po>gen
>     Dik-ta<fon		  Dik-ta=fon
>     Ka-pil-la-ro<sko-pie   Ka-pil-la-ro=sko-pie
>     O·lym-pio<nik	  O·lym-pio=nik	      	   O·lym-pio>nik
>     Oph-thal-m<i.a-trie    Oph-thal-m=i.a-trie	   Oph-thal-m>i.a-trie
>     Em-bry·o<lo-gie   	  Em-bry·o=lo-gie          Em-bry·o>lo-gie
>     Vi-de·o<thek		  Vi-de·o=thek		   Vi-de·o>thek
>     Me-di·a<thek		  Me-di·a=thek		   Me-di·a>thek
>     Al-ko<mat		  Al-ko=mat		   Al-ko>mat
>     
>     nie-der<=ö·ster=rei-chi-sch   nie-der==ö·ster=rei-chi-sch
>     durch<a·cke-re		 durch=a·cke-re
>     Ge-gen<äb-tis-sin		 Ge-gen=äb-tis-sin
>     I·be-ro<a·mé-ri-ca-na	 I·be-ro=a·mé-ri-ca-na
>     Lo-go<pä-die			 Lo-go=pä-die
>     O·ber<aach			 O·ber=aach
>     Ste-re·o<an<la-ge		 Ste-re·o=an<la-ge

Gute Frage; ich persönlich sehe leichte Vorteile bei „=“. Unser 
derzeitiger Präfixbegriff ist sehr umfassend.
Eine Änderung will aber gut überlegt sein.

Zu den mehrteiligen Kurzwörtern:
Von meiner ursprünglichen Liste sind aus meiner Sicht noch 
entscheidungsbedürftig:
Jostabeere (Vorschlag: Jostabeere;-2-;Jo-sta=bee-re;Jos-ta=bee-re)
Tempomat (Vorschlag: Tempomat;Tem-po=mat)
Ciprofloxacin (Vorschlag: Ciprofloxacin;Ci-pro-flo-xa-cin)

Keno



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster