[Trennmuster] Schwierige Chemikalien

Keno Wehr wehr at abgol.de
Do Jun 4 23:20:29 CEST 2020


>> Bei den folgenden konnte ich die Etymologie nicht ermitteln:
>> Cipro--floxacin
> Ich würde vermuten "cyclo+propyl" -> "ci-pro", "fluoro-4-oxo" -> "flox", "piperacin" -> "acin" oder "az(Stickstoff)+mycin" -> "acin" (so z.B. Webster mit Vermerk "probably")
> Vorschlag:
> Ciprofloxacin; Ci<pro<flox<a-cin # pharm. 1-CYcloPROpyl-6-FLuor-1,4-dihydro-4-OXo-7-(1-piperazinyl)-3-chinolincarbonsäure (-acid) + myCIN
> Oder, weil das "cyclo" verblasst ist:
> ci-pro-flox-a-cin

Da von den einzelnen Bestandteilen nicht mehr viel übrig ist, sollten 
wir vielleicht analog zu „Diclofenac“ einfache Trennung vornehmen:
Ci-pro-flo-xa-cin

>> Metho--trexat
> Oxforddictionaries.com sagt hierzu: "1950s from meth- (denoting a substance containing methyl groups) + elements of unknown origin." Webster sagt sinngemäß dasselbe. Auch das deutet darauf hin, dass wir uns da in unseren Ansprüchen beschränken sollten.
> Vorschlag:
> Methotrexat;Me-tho<tre-xat; pharm. Methyl+ unbekannt

Das ist jetzt so eingetragen.

>> Rif<ampicin
> Webster: derived from Rifamycin
>> Rifa<mycin
> Webster: derived from Streptomyces mediterranei" -- was den ersten Wortteil unerklärt lässt. Die englischsprachige Wikipedia ergänzt, dass die italienischen Entdecker 'were particularly fond of the French crime story Rififi (about a jewel heist and rival gangs),[56] they decided to call these compounds "rifamycins". After two years of attempts to obtain more stable semisynthetic products, a new molecule with high efficacy and good tolerability was produced in 1965 and was named "rifampicin".[3]'
> (also "amp" = "amplificato")
> Vorschlag:
> Rifampicin;Rif-am-pi-cin # pharm. RIFifi [sic] + AMPlificato + mICIN (ital.)
> Rifamycin;Rif.a-my-cin# pharm. RIFifi [sic] + MYCIN

Danke für die Erklärung.
Die beiden wurden mit Präfix „Rif<“ bzw. „Rifa<“ eingetragen, da die 
Trennstelle nicht den Grundregeln entspricht.

Korrigiert werden müssen noch folgende Wortlisteneinträge:
Dimethylaminopropylamin;Di<me-thyl=a·mi-no<pro<pyl-amin
Histamin;Hist-amin # < griech. ἱστός (Gewebe) + -amin
Hypervitaminose;Hy-per<vit-ami-no-se
Lysergsäure;Lys-erg=säu-re # < griech. λύσις (Auflösung) + franz. ergot 
(Mutterkorn)
Provitamin;Pro<vit-amin
Vitamin;Vit-amin

Wir haben jetzt
Glutamat;-2-;Glut<a·mat;Glu-t<a-mat # Salz/Ester der Glutaminsäure
in Übereinstimmung mit dem 91er-Duden, gleichzeitig aber
Ammoniumcarbamat;Am-mo-ni-um=car-ba-mat.
Das Wort steht nicht im Duden, aber vielleicht wäre eine Anpassung ans 
„Glutamat“ angezeigt.
Dagegen wäre beim kürzlich eingetragenen
Carbamazepin;Carb<am=a·ze-pin # pharm., Carbam(at/insäure)-Gruppe + Azepin
evtl. die Sprechsilbentrennung für den ersten Teil besser:
Car-bam=a·ze-pin ?

Soweit die Ideen zur Dissoziation von Chemikalien.

Keno



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster