[Trennmuster] Assimilierte Präfixe
Keno Wehr
wehr at abgol.de
Di Jul 7 22:49:14 CEST 2020
Am 06.07.20 um 18:38 schrieb Guenter Milde:
> Insofern würde ich doch die Präfixauszeichnung zwecks Einheitlichkeit
> beibehalten (da das Argument der „verbundenen Aussprache“ bei den
> Fällen von "Ak<klamation" bis "Wis-sens=ak<ku-mu-la-ti.on" ja auch nicht
> „zieht“).
Wie es aussieht, werden wir wohl entgegen dem ursprünglichen Plan kaum
etwas ändern.
Der Berg kreißte – eine Maus ward geboren.
Soll mir recht sein.
Das Dokument „Praefixassimilation.txt“ hat jetzt eine deutlich
konservativere Fassung bekommen.
> Gibt es jetzt noch irgendwo Handlungsbedarf?
Vielleicht schon.
Hier einige Anmerkungen, wobei ich das Problem der Ligaturfugen ausklammere:
ak-
Das „Akkordeon“ sollte wie der „Akkord“ behandelt werden, da es sich
hiervon ableitet.
Ich hab jetzt für beides wieder „<“, finde aber auch „-“ vertretbar.
Wie sollten überlegen, ob wir „Ac-cessoire“ neben „ak<zessorisch“
ertragen können (gleiche Wortherkunft, aber unterschiedliche Orthographie).
an-
Hier steht jetzt „an-non-cie-ren“ isoliert neben Fällen mit „an<“.
com-/kom-
Ich finde „Com-mander“ nicht besser als „Comman-der“. Für „Com<man-der“
spricht lediglich die Analogie zu „kom<mandieren“ (wiederum bei
unterschiedlicher Orthographie).
Hier bleiben jetzt doch einige Fälle, bei denen sich eine Rückstufung
auf gewöhnliche Auszeichnung als sinnvoll herausstellt: Komfort, Kommis,
Kompanie, Kompass, Komplott, Kompost, Kompott (alle hiervon oder nur
einige?).
em-
Wenn es beim „Sym<bol“ bleiben soll, fände ich „Em<bolie“ besser als
„Em-bolie“. Dann stünden „Em<pathie“ und „Em<bolie“ gegen „Em-bryo“ und
„Em-pirie“.
im-
Hier wurden alle Änderungspläne zurückgenommen. „Impedanz“ hatte bisher
kein markiertes Präfix. Soll es dabei bleiben?
ok-
Für alle Fälle mit „okk“ wird „<“ vorgeschlagen. Übrig bleiben
„Oc-cupybewegung“ (vgl. ok<kupieren“) und „Ok-zident“ (keine direkte
Analogie). Sollen die so bleiben?
suk-
Aufgrund der Analogie zu „Prozession“ und „Rezession“ wird die
Einführung einer Präfixmarkierung vorgeschlagen: „Suk<zession“
(ansonsten keine Wörter in dieser Klasse).
sup-
Aufgrund der Analogie zu „Komplement“ schlage ich „Sup<plement“ vor.
Dann würde „Sup-port“ isoliert stehen.
sur-
Es gibt eine „Ab<rogation“, eine „De<rogation“ und ein „Prä<rogativ“.
Dann liegt das „Sur<rogat“ nicht so fern.
Schließlich gibt es noch die (kleinen) Klassen „ar-“ und „sug-“, bei
denen bisher einheitlich kein Präfix markiert wurde, was aber
möglicherweise nur daran liegt, dass diese übersehen wurden.
Gruß
Keno
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster