[Trennmuster] Assimilierte Präfixe
Guenter Milde
milde at users.sf.net
Mo Jul 6 18:38:34 CEST 2020
On 4.07.20, Keno Wehr wrote:
> Als vorläufiges Ergebnis der Auszeichnungsdiskussion zu den assimilierten
> Präfixen enthält das entsprechende Dokument jetzt 43 Änderungsvorschläge,
> die ich hier der Übersichtlichkeit halber gesammelt mitteile:
Hab Dank für die Zusammenfassung und Geduld bei der Diskussion.
> ! Akkolade;Ak-ko-la-de
> ! Akkord;Ak-kord
> ! Akkordeon;Ak-kor-de-on
> ! akkurat;ak-ku-rat
> ! Akkusativ;Ak-ku-sa-tiv
Mit 174 Einträgen mit ak<k... zu mit 23 ak-k... (alle mit Kurzwort
"Ak-ku") kann "ak-" als „etablierte“ Vorsilbe gelten. Auch die Anomalie
des "kk" statt "ck" wirkt der „Verblassung“ entgegen und auch bei
unbekanntem Stamm kann das Wort als präfigiert erkannt werden.
Eine Trennung nach "akku-" ist deutlich ungünstiger als Ak-
kusativ oder ak-kurat.
Insofern würde ich doch die Präfixauszeichnung zwecks Einheitlichkeit
beibehalten (da das Argument der „verbundenen Aussprache“ bei den
Fällen von "Ak<klamation" bis "Wis-sens=ak<ku-mu-la-ti.on" ja auch nicht
„zieht“).
Nur bei Ak-
kordeon bin ich mir unsicher ob Akkor-
deon nicht besser ist. Das kann aber auch als
"Ak<.kor-de-on" ausgezeichnet werden.
> ! Akzeleration;Ak-ze-le-ra-ti.on
> ! Akzent;Ak-zent
> ! akzeptieren;ak-zep-tie-ren # < lat. acceptare < accipere < ad- + capere
> ! akzessorisch;ak-zes-so-risch
165x ak<z… zu 0x ak-z…!
Auch lieber lassen, zumal die Aussprache kein "Verblassungsindikator" ist.
> ! Agglomeration;Ag-glo-me-ra-ti.on # < mlat. agglomeratio < ad- + glomerare
> ! agglutinieren;ag-glu-ti-nie-ren # < lat. agglutinare < ad- + glutinare
> ! Aggregat;Ag-gre-gat # < lat. aggregare < ad- + grex
> ! aggressiv;ag-gres-siv # < lat. aggredi < ad- + gradi
108x ag<g zu 0x ak-g legt nahe, dass es hier so ähnlich wie bei ak<k... steht.
(Und ag<glutinieren auch wegen "Gluten" eher beibehalten.)
> ! annektieren;an-nek-tie-ren # < lat. annectere < ad- + nectere
Sollte dann wohl auch so bleiben. (Das einzige Gegenbeispiel
"An-ni-hi-la-ti.on" habe ich zu "An<ni-hi-lati.on" geändert, da ich es
als erkennbar zusammengesetzten Fachbegriff werte.)
> ! Apparat;Ap-pa-rat # < lat. apparatus < ad- + parare
> ! appellieren;ap-pel-lie-ren # < lat. appellare < ad- + pellere
> ! Appetit;Ap-pe-tit
> ! applaudieren;ap-plau-die-ren
> ! Commander;Com<man-der
Hier habe ich keine Präferenz.
> ! Komfort;Kom-fort # < engl. < franz. < lat. con- + fortis
> ! Kommentar;Kom-men-tar # < lat. commentari < comminisci < con- + *miniscor
> ! Kommis;Kom-mis # < franz. commis (Gehilfe)
> ! Kompanie;Kom-pa-nie # < franz. compagnie < lat. con- + panis
> ! Kompass;Kom-pass
> ! Komplott;Kom-plott # < franz. complot, Herkunft unklar
> ! Kompost;Kom-post
> ! Kompott;Kom-pott
"Kommentar" würde ich wegen des englischen "mention" und der Übertragung
"Anmerkung" als „erkennbare Zusammensetzung“ bezeichnen und lieber als
Kom<mentar lassen (trotz „verbundenener Aussprache“).
Es gibt es ein paar Fälle, wo die Präfixkennzeichnung (für
mich) weit hergeholt wirkt:
Com-te # franz.
Kom-tess # < franz. Comtesse < Comte < lat. comes < com- + eō
Kom-tur # < mhd. kumtur < lat. commendator < commendo < con- + mandō
Kom<pott # < franz. compote < afranz. composte < vlat. *compos(i)ta < lat. compositum
Kom<post # < frz. compost < engl. < afranz. < lat. compositum < compōnere
Kom<pass;Kom<pass # < ital. compasso < compassare < lat. *compassāre < com- + passus
und durch die vielen Vorkommnisse von "kom" im Stammanlaut (kommen,
Komma, Kombi, Kombüse...) erscheint ein Wort, dass mit "kom" beginnt
nicht immer zusammengesetzt.
Andererseits kann die Vorsilbe kom- mit 2168 Vorkommen als durchaus
bekannt gelten und die Auszeichnung beeinflusst die Trennung nicht. Einer
Einheitlichen Auszeichnung mit kom<… würde ich daher nicht widersprechen.
> ! korrekt;kor-rekt
> ! korrigieren;kor-ri-gie-ren # < lat. corrigere < con- + regere
> ! korrodieren;kor-ro-die-ren
> ! korrumpieren;kor-rum-pie-ren
Hier ist durch die Kor<re<la-ti.on und Kor<re<spondenz ein Präzedenzfall
gesetzt der das Argument der „verbundenen Aussprache“ aushebelt und die
Trennung wird nicht beeinflusst -> kann auch so bleiben.
In jedem Fall sollte "Korrektur" genauso behandelt werden.
> ! impertinent;im<per<ti-nent # < lat. in- + pertinere < per- + tenere
Ja, denn imper-
tinent ist keine so gute Trennung wie im-
perintent.
Erledigt.
> ! Imperativ;Im-pe-ra-tiv # < lat. imperare < in- + parare
> ! Imperium;Im-pe-ri-um
> ! Impromptu;Im-promp-tu
667x imp<… und die Trennung Impe-
·… ist auch nicht so toll.
Dann auch lieber so lassen.
> ! Impuls;Im-puls
Hier ist es für die Trennung (und mir) egal.
> ! Immersion;Im-mer-.si.on
> ! immun;im-mun
Mit "Submersion" gibt es eine weitere Bildung mit "Mersion", mit "Kommune"
eine weitere mit "...mun". Und mit weiteren 230 Einträgen mit "im<m…" können
diese beiden wohl auch bleiben, zumal "Immer-
sion" auch noch irreführend ist.
> ! Okkasion;Ok-ka-si.on
> ! okkupieren;ok-ku-pie-ren # < lat. occupare < ob- + capere
> ! okkult;ok-kult
56x ok<k… --- Kann meinetwegen auch so bleiben.
> ! Suppression;Sup<pres-si.on # < lat. suppressio < supprimere < sub- + premere
Erledigt.
> ! Symbol;Sym-bol # < griech. σύμβολον < συν- + βάλλειν
272x sym<… und keine Auswirkung auf die Trennung, da ist es vielleicht doch
besser als Sym<bol.
> In der Regel besteht die vorgeschlagene Änderung in der Entfernung einer
> Präfixmarkierung. Bei „Commander“ und „Suppression“ wird hingegen die
> Einführung einer Präfixmarkierung vorgeschlagen. Bei „impertinent“ haben wir
> im Moment „im<per-ti-nent“. Da „per“ ein Präfix ist, wird hier eine
> entsprechende Markierung vorgeschlagen, die aber aufgrund verblasster
> Etymologie evtl. auch verzichtbar ist.
Gibt es jetzt noch irgendwo Handlungsbedarf?
Gruß und Dank
Günter
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster