[Trennmuster] Assimilierte Präfixe

Guenter Milde milde at users.sf.net
Sa Jul 4 11:16:30 CEST 2020


On  2.07.20, Keno Wehr wrote:
> Am 01.07.20 um 13:39 schrieb Guenter Milde:
> > > > Daher formulierte ich "regulär", was begründete Ausnahmen zulässt.
> > > > Allerdings ist il<legal ungünstig, weil es die ll-Ligatur (im Fraktursatz)
> > > > aufbrechen würde.
> > > > Bei immateriell ist es mir egal, ob im--materiell oder im<materiell.
> > > Mir auch.
> > Neubewertung:
> > 
> > Eine Regel "alle vollständig assimilierten Präfixe mit '-' auszeichen"
> > geht nicht wegen "Kor-re<lation" (siehe Trennstellen-HOWTO).
> > Daher befürworte ich die Markierung vollständig assimilierter Präfixe
> > je nach Grad der "Verblassung", unabhängig von der Ligaturbildung:
> > 
> >     il<legal, im<materiell, ag<glu-ti-nie-ren, ...
> > 
> >     ak-kurat, Ag-gregat, ...
> > 
> > * Einfachere, einheitliche Auszeichung für Präfixe,
> >    kein zusätzlicher Dokumentationsbedarf.
> > 
> > * Die Ausnahme "bei vollständiger Assimilation kein Ligaturaufbruch" kann
> >    relativ einfach in einem Ligatur-Pseudo-Trennstil implementiert werden.

> Das ist möglich, aber gefährlich. Das Ligaturauftrennskript muss dann
> ständig synchron zu aktuellen Vereinbarungen gehalten werden. Bisher kann es
> einen eher simplen Algorithmus anhand des verwendeten Trennzeichens
> anwenden.

Ja, aber wir hätten die Ausnahme dort behandelt, wo sie auftritt. Das sehe
ich als einen deutlichen Vorteil.


> (Aktuell müsste „prepare-ligature-wordlist.py“ an das neue
> Gesangstexttrennstellenzeichen angepasst werden. Lukas Sommer, gibt's dich
> hier noch?)

Die aktuellen  "major" Muster (alles mit '<', '=', '>' müssten bereits als 
Grundlage für den Ligaturaufbruch taugen. 

Ich werde mich bei Gelegenheit dran setzen dies zu testen.


> > Hier die ausführlichen Überlegungen zum Präfixassimilationsdokument:
> > 
> > 
> > > a) lat. ac-/ak- < ad- vor c, k und z
> > ...
> > > +      Wenn die Etymologie verblaßt ist, erfolgt keine Auszeichnung.
> > >           Accelerando;Ac-ce-le-ran-do # ital. < lat. accelerare < ad- + celerare
> > >           Accessoire;Ac-ces-soire # franz. < lat. accedere < ad- + cedere
> > >           Account;Ac-count # engl. < altfranz. < lat. ad- + computare
> > > +!       Akkolade;Ak-ko-la-de
> > > +!       Akkord;Ak-kord
> > > +!       Akkordeon;Ak-kor-de-on
> > > +!       akkurat;ak-ku-rat
> > > +!       Akkusativ;Ak-ku-sa-tiv
> > Hier ist die Aussprache "verbunden" (Akkord vs. Rück<kop-pe-lung), insofern
> > ist das überlegenswert.

> Ich hab' ja schon überlegt und „-“ vorgeschlagen. Was willst du?

Ich habe eine leichte Präferenz für '-'. Allerdings schwankt die bei einigen
Wörtern je nach Kontext (und vielleicht auch Mondphase), weil es
Argumente für beide Auszeichnungsvarianten gibt.

> Nach deinen weiteren Ausführungen zu urteilen, müsstest du aufgrund der
> Existenz von „kuratieren“ und „Kuratorium“ für „ak<kurat“ sein.

Stimmt auch. Aber es ist mir noch gar nicht aufgefallen und ich nehme
akkurat eher als "einfache" Bezeichnung des Wortfeldes
"korrekt/richtig/genau" wahr.

Es ist ja oft so, dass bei genauerer Betrachtung sich mehr Zusammenhänge
erschließen. Für den Durchschnittsleser hilft das nicht zum schnellen
Erfassen von Texten, aber in der Wortliste schadet auch eine "ausgegrabene"
Morphologie meist nicht.


> > > +!       Akzeleration;Ak-ze-le-ra-ti.on
> > > +!       Akzent;Ak-zent
> > > +!       akzeptieren;ak-zep-tie-ren # < lat. acceptare < accipere < ad- + capere
> > > +!       akzessorisch;ak-zes-so-risch
> > Hier ist es egal, da die besonderen Merkmale einer Morphemgrenze hier
> > irrelevant sind.

> Und was heißt jetzt „egal“? „-“ oder „<“?
> Vielleicht eher „ak<zeptieren“ wegen „Kon<zeption“?

Egal heißt, ich finde beides gleich akzeptabel. Ich werde da nichts ändern,
habe aber auch nichts dagegen, wenn jemand anderes das ändern will.



> > > b) lat. af- < ad- vor f
> > ...
> > > +!     Aufgrund verblaßter Etymologie wird kein Präfix ausgezeichnet.
> > > +!       Agglomeration;Ag-glo-me-ra-ti.on # < mlat. agglomeratio < ad- + glomerare
> > > +!       agglutinieren;ag-glu-ti-nie-ren # < lat. agglutinare < ad- + glutinare
> > > +!       Aggregat;Ag-gre-gat # < lat. aggregare < ad- + grex
> > > +!       aggressiv;ag-gres-siv # < lat. aggredi < ad- + gradi
> > Ebenfalls "verbundene" Aussprache.

> „ag-gressiv“ trotz „de<gressiv“, „pro<gressiv“ und „re<gressiv“?

Da steht die "verbundene Aussprache", [aɡʁɛˈsiːf] != [akˌɡʁɛˈsiːf], gegen
die erkennbaren Bestandteile. Ebenso bei agglutinieren wo am
Glutengehalt der Leim zu erkennen ist.


Meine Theorie zur "verbundenen Aussprache" ist ja, dass diese besonders bei
aus dem Englischen oder Französischem übernommenen Wörtern nicht unbedingt
auf verblasste Morphologie hinweist, sondern einfach die in diesen Sprachen
übliche Zusammenziehung der Wörter übernimmt. (Mein Englischlehrer meinte 
"Youmustmakethewordsslidingintoeachother".)

Fazit: gern auch einfach so lassen.

> > >      e) lat. an- < ad- vor n
> > ...
> > > +      Das assimilierte Präfix wird als Präfix ausgezeichnet, wenn der zweite
> > > +      Bestandteil eine erkennbare Eigenbedeutung hat.
> > > +      Wenn die Etymologie verblaßt ist, erfolgt keine Auszeichnung.
> > > +!       annektieren;an-nek-tie-ren # < lat. annectere < ad- + nectere
> > >           annoncieren;an-non-cie-ren # < franz. < lat. annuntiare < ad- + nuntiare
> > Hier ist der Ausspracheunterschied nicht signifikant, insofern egal.

> Vielleicht doch lieber „an<nek-tie-ren“ wegen „kon<nek-tie-ren“ (nicht in
> der Wortliste)?

Meinetwegen.

> > >      f) lat. ap- < ad- vor p
> > > +      Das assimilierte Präfix wird als Präfix ausgezeichnet, wenn der zweite
> > > +      Bestandteil eine erkennbare Eigenbedeutung hat.
> > > +        apportieren;ap<por-tie-ren
> > > +!     Wenn die Etymologie verblaßt ist, erfolgt keine Auszeichnung.
> > > +!       Apparat;Ap-pa-rat # < lat. apparatus < ad- + parare
> > > +!       Appetit;Ap-pe-tit
> > > +!       appellieren;ap-pel-lie-ren # < lat. appellare < ad- + pellere
> > > +!       applaudieren;ap-plau-die-ren
> > Verbundene Aussprache und nach meinem Gefühl verblasste Fuge

> OK.

> > > +!       Appetenz;Ap-pe-tenz
> > > +!       Applikation;Ap-pli-ka-ti.on
> > Hier gibt es zum gleichen Grundwort die Bildungen Kompetenz und
> > Komplikation, das spräche für eine erkennbare Fuge.

> OK, aber dann muss mein Text mit der „erkennbaren Eigenbedeutung“ des
> zweiten Bestandteils überarbeitet werden. „plizieren“/„plikation“ hat für
> mich keine erkennbare Bedeutung. (Ein Blick ins Lateinwörterbuch zeigt, dass
> „plicare“ „falten“ heißt.)

Ja, für mich schließt "erkennbare Eigenbedeutung" den Fall ein, das ich
zwar erkenne, dass eine Eigenbedeutung da sein muss (wegen der
Parallelstellen) ohne sie genau fassen zu können. Sozusagen eine Kiste ohne
sinnvolle Aufschrift.


> > > +!       Appendix;Ap-pen-dix
> > > +!       Approbation;Ap-pro-ba-ti.on
> > > +!       approximieren;ap-pro-xi-mie-ren
> > > +!       Appartement;Ap-par-te-ment
> > Hier reichen schon Englischkenntnisse um das Grundwort zu "entziffern"
> > (pending, probe, proximity, part). Insofern könnte die Kennzeichnung trotz
> > "verbundener" Aussprache hilfreich sein.

> OK.

> > Im Sinne der Einheitlichkeit könnte meinetwegen auch alles ap<p... bleiben.

> Ich dachte, wir opfern die Einheitlichkeit zugunsten individueller
> Entscheidungen.

Wir wäge sie gegeneinander ab ohne ein absolutes Primat um das Gesamtsystem
zu optimieren.


> > > +   l) lat. com-/kom- < con- vor b, m und p; in „Komfort“ auch vor f
> > > +      Das assimilierte Präfix wird als Präfix ausgezeichnet, wenn der zweite
> > > +      Bestandteil eine erkennbare Eigenbedeutung hat oder ein weiteres Präfix
> > > +      enthält.
> > >           Kommilitone;Kom<mi-li-to-ne # < lat. commilito < con- + militare
> > > -        Kompanie;Kom<pa-nie # < franz. compagnie < lat. con- + panis
> > > -        komprimieren;kom<pri-mie-ren # < lat. comprimere < con- + premere
> > > -      Dagegen erfolgt bisher keine Auszeichnung u. a. bei:
> > > +        kommutieren;kom<mu-tie-ren
> > Ja, trotz verbundener Aussprache die günstigere Trennung.

> Gut.

> > > +        komplanar;kom<pla-nar
> > > +        Kompromiss;Kom<pro<miss
> > > +        kompromittieren;kom<pro<mit-tie-ren
> > > +      Wenn die Etymologie verblaßt ist, erfolgt keine Auszeichnung.
> > >           Commander;Com-man-der
> > >           Commerz;Com-merz
> > >           Communiqué;Com-mu-ni-qué
> > >           Computer;Com-pu-ter # < engl. < lat. computare < con- + putare
> > Ja.
> > 
> > > +!       Kombattant;Kom-bat-tant # < franz. < lat. con- + battuere
> > > +!       kombinieren;kom-bi-nie-ren # < lat. combinare < con- + bini
> > > +!       kommandieren;kom-man-die-ren # < franz. commander < lat. commendare < con- + mandare
> > > +!       Kommentar;Kom-men-tar
> > ...
> > > +!       Komparativ;Kom-pa-ra-tiv
> > > +!       Komparse;Kom-par-se
> > > +!       Kompendium;Kom-pen-di-um
> > > +!       kompensieren;kom-pen-sie-ren
> > > +!       kompetent;kom-pe-tent
> > > +!       Komplement;Kom-ple-ment
> > > +!       kompilieren;kom-pi-lie-ren
> > > +!       komplett;kom-plett
> > > +!       Komplex;Kom-plex
> > > +!       Komplize;Kom-pli-ze
> > > +!       Kompliment;Kom-pli-ment
> > > +!       kompliziert;kom-pli-ziert
> > > +!       Komplott;Kom-plott
> > > +!       komponieren;kom-po-nie-ren
> > > +!       komprimieren;kom-pri-mie-ren # < lat. comprimere < con- + premere
> > Kom- kommt im Deutschen so häufig vor, dass es als bekannter Präfix
> > vorausgesetzt werden kann. Da würde ich die Hürde für "<" eher niedrig
> > ansetzen, evt. nur
> > 
> > > +!       Kompass;Kom-pass
> > > +!       Komfort;Kom-fort # < engl. < franz. < lat. con- + fortis
> > > +!       Kommis;Kom-mis # < franz. commis (Gehilfe)
> > > +!       Kompanie;Kom-pa-nie # < franz. compagnie < lat. con- + panis
> > > +!       Kompost;Kom-post
> > > +!       Kompott;Kom-pott
> > Diese nehme ich eher als "einfache" Wörter wahr. Bei Kompa-
> > nie finde ich die Trennung an 2. Stelle nicht ungünstiger, bei den anderen
> > gibt es keine andere Trennung.

> Ich sehe in dieser Gruppe auch noch „Kommentar“ und „Komplott“.
> Wollen wir „Com-man-der“ trotz „kom<man-die-ren“?

Tricky. Com<mander finde ich kein Problem, bei Com<puter sträubt sich mein
Sprachgefühl (aber auch das ist kein Veto).


> > >      m) lat. cor-/kor- < con- vor r
> > >         Das assimilierte Präfix wird als Präfix ausgezeichnet.
> > >           Korrelation;Kor<re<la-ti.on # < lat. correlatio < con- + relatio
> > > +        korrespondieren;-2-;kor<re<spon-die-ren;kor<re<s-pon-die-ren
> > Ja. Die Aussprache ist "indifferent".
> > 
> > > +        korrekt;kor<rekt
> > >           korrigieren;kor<ri-gie-ren # < lat. corrigere < con- + regere
> > > +        korrodieren;kor<ro-die-ren
> > > +        korrumpieren;kor<rum-pie-ren
> > Hier ist die Fuge m.E. verblasst insofern leichte Präferenz für '-'.

> Ja. „kor“ hatte ich bei meiner Revision des Dokuments übersprungen, daher
> stand hier noch überall „<“.

> > >      p) griech. em- < en- vor b und p
> > > +      Das assimilierte Präfix wird als Präfix ausgezeichnet, wenn der zweite
> > > +      Bestandteil eine erkennbare Eigenbedeutung hat.
> > >           Empathie;Em<pa-thie # < engl. < griech. ἐμπάθεια < ἐν- + πάθος
> > > +      Wenn die Etymologie verblaßt ist, erfolgt keine Auszeichnung.
> > >           Embolie;Em-bo-lie # < griech. ἐμβολή < ἐν- + βάλλειν
> > >           Embryo;Em-bry·o # < griech. ἔμβρυον < ἐν- + βρύειν
> > > +        Empirie;Em-pi-rie # < griech. ἐμπειρία < ἐν- + πεῖρα
> > Hier ist es mit egal.

> Neulich warst du noch gegen „Em<pirie“.

... aber es ist mir nicht (mehr) so wichtig.

> > >      r) lat. im- < in- vor b, m und p
> > > -      Das assimilierte Präfix wird als Präfix ausgezeichnet.
> > > -        immanent;im<ma-nent # < lat. immanere < in- + manere
> > > +      Das assimilierte Präfix wird als Präfix ausgezeichnet, wenn der zweite
> > > +      Bestandteil eine erkennbare Eigenbedeutung hat oder ein weiteres Präfix
> > > +      enthält.
> > ...
> > > +!       impertinent;im<per<ti-nent # < lat. in- + pertinere < per- + tenere
> > Ja.
> > 
> > > +      Wenn die Etymologie verblaßt ist, erfolgt keine Auszeichnung.
> > > +!       immanent;im-ma-nent # < lat. immanere < in- + manere
> > > +!       Immersion;Im-mer-.si.on
> > > +!       immun;im-mun
> > Ja bzw. egal.

> Oder doch lieber „im<manent“ wie „per<manent“?

Denkbar.

> > >           Impedanz;Im-pe-danz # < lat. impedire < in- + pes
> > > +!       Imperativ;Im-pe-ra-tiv # < lat. imperare < in- + parare
> > > +!       Imperium;Im-pe-ri-um
> > > +!       Impromptu;Im-promp-tu
> > > +!       Impuls;Im-puls
> > Egal.
> > 
> > > +!       implementieren;im-ple-men-tieren
> > > +!       implizieren;im-pli-zie-ren
> > > +!       imponieren;im-po-nie-ren
> > > +!       imposant;im-po-sant
> > > +!       imputieren;im-pu-tie-ren
> > Wegen Ähnlichkeit zu komplementieren, komplizieren, applizieren,
> > komponieren, amputieren, ... lieber Fuge markieren (im<...)

> OK.

> > > +!       Impression;Im-pres-si.on
> > > +!       Impressum;Im-pres-sum
> > Hier lieber im<, da die Übersetzung "Eindruck" sich aus den Komponenten
> > ergibt.

> OK.

> > >      t) lat. oc-/ok- < ob- vor c, k und z
> > > +      Das assimilierte Präfix wird als Präfix ausgezeichnet, wenn der zweite
> > > +      Bestandteil eine erkennbare Eigenbedeutung hat oder ein weiteres Präfix
> > > +      enthält.
> > >           Okklusion;Ok<klu-si.on # < lat. occludere < ob- + claudere
> > Hier evt. auch lieber Ok-klusion (Einheitlichkeit, verbundene Aussprache).

> Trotz „Kon<klusion“ und „In<klusion“?

Stimmt auch wieder, also lassen.

> > > +      Wenn die Etymologie verblaßt ist, erfolgt keine Auszeichnung.
> > >           Occupybewegung;Oc-cu-py=be<we-gung
> > > +!       Okkasion;Ok-ka-si.on
> > > +!       okkupieren;ok-ku-pie-ren # < lat. occupare < ob- + capere
> > > +!       okkult;ok-kult
> > Leiche Präferenz für - (verbundene Aussprache, eher blass)
> > 
> > >           Okzident;Ok-zi-dent # < lat. occidens < occidere < ob- + cadere
> > Egal (blass)

> Ja.

> > >      z) lat. sup- < sub- vor p
> > > +      Aufgrund verblaßter Etymologie erfolgt keine Präfixauszeichnung.
> > >           Supplement;Sup-ple-ment # < lat. supplementum < supplere < sub- + plere
> > >           Support;Sup-port # < engl./franz. < lat. supportare < sub- + portare
> > Ja (verbundene Aussprache). Aber evt. auch lassen, wegen Einheitlichkeit.

> „Lassen“ hieße ja hier „-“. „sup<“ gibt es zur Zeit nicht in der Wortliste.
> Für „<“ könnten aber „Kom<plement“ und „Trans<port“ sprechen.

Ja (da hatte ich das nicht vorhandene ! übersehen).

> > > +        Suppression;Sup-pres-si.on # < lat. suppressio < supprimere < sub- + premere
> > Hier halte ich das Grundwort für relativ bekannt (aus dem
> > Englischen/Französischen/Latein) und die passende Bedeutung tragend.

> Ja.

> Ich das Dokument jetzt leicht revidiert.

Danke.

(Ich hoffe, wir gehen nicht nur im Kreis sodern in einer Spirale. Zumindest
habe ich eine neue Gelassenheit gelernt.)

Viele Grüße
Günter



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster