[Trennmuster] -isch bei Zwielautverwechslungsgefahr

Keno Wehr wehr at abgol.de
Mi Aug 19 11:56:41 CEST 2020


Am 19.08.20 um 07:47 schrieb Werner LEMBERG:
>>> Zur Frage der Auszeichnung:
>>> Einträge wie
>>>
>>>     altaramäische;alt=a·ra-mä>.i-sche
>>>     altfäröische;alt=fä-rö>.i-sche
>>>
>>> finde ich grotesk.
> Finde ich nicht.
>
>
>> b) -i-sche / -i-.sche
>>
>>     + weniger Ausnahmen
>>     - Trennung an erkennbarer Morphemgrenze einfach markiert
>>
>> c) >.i-sche / >i-sche
>>
>>     + Morphemgrenze vor -isch einheitlich markiert, wenn dort
>>       getrennt werden darf
>>     - mehr Ausnahmen (weil die generell günstigere Trennstelle an der
>>       Morphemgrenze bei -ische meist ungünstiger ist als nach dem i.
>>
> Ich finde nach wie vor, daß (c) eine gute Lösung ist.

Um meine Ansicht zu präzisieren: Generell habe ich nichts gegen (c). 
Mich stört aber, dass beim derzeitigen Auszeichnungsstand die Ausnahme 
„>.i-sche“ deutlich häufiger als die Regel „>i-sche“ ist (52 zu 12). Bei 
strenger Befolgung der Regeln des 91er-Dudens wäre das Verhältnis sogar 
noch extremer, da hiernach nur vor „ische“ getrennt wird, wenn ein „i“ 
vorangeht.
Die Wahl der Variante (b) würde das Verhältnis umkehren. Die 
Ungünstigkeitsmarkierung wäre nur in den wenigen Ausnahmefällen 
erforderlich, nicht in den zahlreichen Regelfällen.

Keno



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster