[Trennmuster] Ketchup
Guenter Milde
milde at users.sf.net
Di Aug 18 11:28:56 CEST 2020
On 18.08.20, Werner LEMBERG wrote:
> > Vorschlag: Dudentrennung in AR, Sprechsilbentrennung in NR, da
> > Morphologie unklar.
> Also die Etymologie ist eindeutig:
> borrowed, directly or via Malay kecap (phonetically kətʃap) "fish
> sauce," from Southern Min (Chinese dialects of southeast Fujian)
> kôe-chiap (Xiamen), kê-chiap (Zhangzhou), from kôe, kê "salted or
> pickled fish or shellfish" + chiap "juice, sap"
Nicht ganz, da manche Quellen nicht alle Varianten erwähnen, andere aber
dafür auch die inzwischen weitgehend ausgeschlossenen mit zitieren
(vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Ketchup#Etymologie_und_Geschichte).
Andererseits ist für (fast) alle Herleitungen das folgende gültig:
> Korrekt wäre daher »Ke-tchup«, vor allem auch, weil die erste Silbe
> nicht kurz ist. Ich halte das Wort aber schon fast für ein deutsches
> Lehnwort, daher...
> > Im Kurzformat also:
> >
> > Ket-chup;Ketch-up # < engl. < malaiisch kĕchap < chin. kōe-chiap
> ... OK.
Es bleibt also nur das Rätsel, wie es zur AR-Trennung Ketch-up kommen konnte
(Volksetymologie, Übernahme aus dem Englischen samt Trennung?)
Gruß und Dank,
Günter
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster