[Trennmuster] Präfixe
Keno Wehr
wehr at abgol.de
Do Apr 23 13:48:31 CEST 2020
>> Es ist ein Unterschied, ob da »An<ästhesio<=logie« (mit <=) oder
>> »ab<be<kommen« steht. Im zweiten Fall greift die Rechtsassoziativität, d. h.
>> das erste Präfix hat mit dem zweiten nichts zu tun, sondern bezieht sich auf
>> den gesamten Folgeteil: ab-(be-kommen). Im ersten Fall werden zunächst zwei
>> Präfixe zusammengesetzt und dann vor den folgenden Wortteil gesetzt:
>> (An-ästhesio)-logie.
> Und bei
>
> ab<ge<=früh=stückt
> Ur<ur<=groß=va-ter
>
> ?
Das müsste meiner Ansicht nach »ab<=ge<=früh=stückt« (mit Ausnutzung der
Rechtsassoziativität; günstigste Trennstelle nach »ab«) und
»Ur<=ur<=groß=vater« heißen.
>
>> Wir haben einige zusammengesetzte Präfixe in zusatzlisten/initialkonfixe und
>> ein flüchtiger Blick auf in die Wortliste zeigt bereits, dass da – meiner
>> Meinung nach – etliche Klassifizierungsfehler vorliegen. So müsste es
>> »Im<muno<=loge« statt »Im<muno<loge« heißen und »Palä<onto<=loge« statt
>> »Paläonto<loge«.
> Und dann Im<muno<=logen==kon-gress ...
> das wird mir schnell zu komplex.
>
Genauer gesagt »Im<muno<=logen==kon<gress«.
Wenn die Wortstruktur angemessen dargestellt werden soll, geht es nicht
anders. Solche Wörter sind auch eher selten.
Wenn man es möglichst einfach halten will, sollte man statt einer
falschen Klammerung lieber im Hinblick auf die wichtigsten Trennstellen
vereinfachen.
Dann wäre es:
ab<ge<früh-stückt (ohne Auszeichnung der Binnenstruktur von »frühstückt«
in diesem Wort, aber weiterhin »früh=stücken« ohne Präfix)
Ur<ur<groß-va-ter (aber »Groß=va-ter«)
Im-mu-no<logen=kon-gress
Zur Erzeugung von Trennmustern (auch gewichteten) wären die nötigen
Informationen auch so vorhanden, allerdings glaube ich, dass die
uneinheitliche Auszeichnung bei der Wortlistenbearbeitung einen größeren
Stolperstein darstellt als die kompliziertere Auszeichnung der ersten
Variante.
> Ich überlege schon länger, ob wir nicht lieber -loge und -logie, "die den
> Charakter eines Kompositionssuffixes angenommen haben"
> (https://www.dwds.de/wb/etymwb/-logie) als Suffixe auszeichnen, also
>
> Astro>logie
> Im<muno>logie
Das hätte durchaus seine Berechtigung, allerdings werden – abgesehen
vielleicht von manchen umgangssprachlichen Ad-hoc-Bildungen – in diesen
Fällen zwei gleichermaßen bedeutungstragende wie unselbstständige
Wortteile miteinander verbunden, sog. Konfixe.
Mir wäre eine symmetrische Behandlung von Konfixen am Wortanfang und
-ende lieber.
Beispielsweise »De-mo^kra-tie«, »As-tro^lo-gie«, »Im<mu-no^lo-gie«,
»Gram-mo^phon«, wobei ^ dann in der Bindungsstärke zwischen < und =
steht. Oder gleich »De-mo=kra-tie«, »As-tro=lo-gie« etc., wie ich schon
früher einmal vorgeschlagen habe.
>
> oder ggf. doppelte Prä- und Suffixmarker:
>
> Do<de-ka<<e·der
Geht auch.
> Im<muno>>logie
Das eher nicht.
Keno
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster