[Trennmuster] »=« vs. »<=«
Guenter Milde
milde at users.sf.net
Do Apr 9 16:05:46 CEST 2020
> >> Ich bin immer noch der Meinung, daß wir »<zu<« und »=zu=« vor der
> >> Erzeugung der Spezialmuster durch eine einfache
> >> Such-und-Ersetz-Operation angleichen können. Bei Gelegenheit werde
> >> ich das einmal ausprobieren.
> >
> > Dabei gibt es zwei Sachen zu bedenken:
> >
> > 1. Wenn der Grund für die "künstlichen" Ziele die
> > Erzeugung/Reproduktion von Trennstellen gemäß unseren
> > Auszeichnungskriterien ist, ist jede Transformation eine
> > zusätzliche Schwierigkeit. (vgl. "unterschiedlich getrennt" für
> > "Flattervokale")
> Also ich benutze die »künstlichen« Ziele, um durch manuelle Inspektion
> Inkonsistenzen in den »pattmp.X«-Dateien (meistens im Vergleich zu
> einem vorigen Durchlauf) zu finden. Dafür wären meine vorgeschlagene
> Transformation sinnvoll. Inwieweit sich eine solche Änderung auf
> Deine Skripte auswirkt, wäre zu testen.
Willst Du die Auszeichnung in der Wortliste ändern und später ggf.
(rück-) transformieren oder die Auszeichnung in der Wortliste lassen und in
"make fugen" eine Transformation einfügen?
> U.U. könnte man auch noch mehr Ziele für »make« einführen.
Das müssen wir sowieso, wenn "hyphenate-neueintraege" auch die
neueingeführten Markierungen '·' (Gesang) und '.' (Vokalverbindungen im
Schwankungsfall: Mil-li.on, Mil-li.o-när) erkennen soll.
Außerdem wünsche ich mir noch für die praktische Anwendung die Ziele
"Gesang" und "hyphenmin3" (siehe dokumente/Trennstile.txt).
> > 2. Wenn wir <zu< und =zu= angleichen, bleibt die Inkonsistenz:
> >
> > a) ab | zu | ändern vs. abändern
> >
> > bzw.
> >
> > b) anheimzufallen vs. anheim | fallen
> >
> >
> > Wenn wir bei a) argumentieren, dass eingeschobenes "zu" eine
> > Trennstelle zur Fuge macht, dann bleibt
> >
> > c) zugeben vs. ab | zu | ändern
> Ja, genau so stelle ich mir das vor: Ein eingeschobenes »zu« soll
> immer gleich behandelt werden. Wie gesagt, es geht mir nicht um die
> Erzeugung von praktisch verwendbaren Mustern, sondern ich will
> Auffälligkeiten in der Liste finden.
Schon klar.
Aus praktischer Sicht ist zu bedenken, ob eine Trennung vor oder nach dem
Einschub "zu" günstiger ist:
ab-
zuändern
oder
abzu-
ändern
oder doch lieber
abzuän-
dern
und damit: ab==zu=än-dern, ab=zu==ändern, ab=zu=än--dern
Günter
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster