[Trennmuster] Nottrennstellen

Werner LEMBERG wl at gnu.org
Sa Sep 22 00:16:45 CEST 2018


> die "Grobarbeit" und erste Nachbesserungen sind gemacht, nun sind
> noch die Grenz- und Streitfälle zu beackern sowie weitere Versehen
> zu beheben.

Danke!

> Bei der Entscheidung welche Auszeichnung für eine Trennung zwischen
> Vokalen die passende ist, habe ich folgende Überlegungen angestellt:

Mein Gefühl sagt mir, daß der Unterschied zwischen ».« und »-.« zu
gering ist, als daß man das leicht ohne Irrtümer einpflegen kann.
Wenn's geht, hätte ich lieber bloß ».«.

> "." dann, wenn beim Singen die Verbindung eher/üblicherweise auf
>     eine Note gesungen wird aber eine Trennung (auch in AR schon)
>     zulässig, (aber nicht unbedingt günstig) ist.
>     
>       ge-ni.al ge-ni.a-le

Also ich würde »ge-ni-al« und »ge-ni-a-le« verwenden.  Ich sehe nichts
spezielles hier.

> Im Zweifelsfall bin ich bei Wörtern der Umgangssprache eher für
> Verbinden (Ma-te-ri.al) und bei fremdsprachigen Fachbegriffen eher
> für Trennen (Au-xi-li-ar=trup-pen, Bi<no-mi-al=ko<ef-fi-zi-ent).

Das sehe ich nicht so, weil die meisten Deiner Beispiele für mich klar
nach zwei Silben klingen.  Aber wir sind da im Bereich des
Subjektiven...  Mein Vorschlag: lieber mehr erlauben als weniger, also
z.B. »Ma-te-ri-al«.

> Insofern würd ich trotz [diokletsi̯'aːn] den Namen Di-o-kle-ti-an
> auszeichnen.

Wie Keno bin ich der Meinung, daß selbst bei gutklingenden
Trennstellen die erste Trennung nach einem »t«, das wie ein »z«
ausgesprochen wird, eher zu vermeiden ist.  Meine Wahl wäre also

  Di-o-kle-ti.an

> Ebenso Vik-tu-a-li-en, denn das i ist deutlich zu hören..

Ja, das sehe ich auch so.

> Wenn kein e entfallen ist, sehe ich keinen Grund für "-.", insofern
> bin ich für
> 
>   Nun-ti-en
>   In-gu-sche-ti-en
> 
> Was sagen Einheitsduden und Wahrig 80?

Wahrig gibt extra »Nun-ti-en« an.  Aus obigen Gründen präferiere ich
aber »Nun-ti.en«.

> Noch offen ist die Markierung, wenn im Standardstil der Flattervokal nach
> hinten soll:
> 
>   Athe-i.sten         Athe-i-.sten        Athe-i-sten
> 
>   ent<kof-fe-.i-.niert ent<kof-fe-.i-.niert ent<kof-fe-i-niert ent<kof-fe-i-.niert
>   
> Was sagen Einheitsduden und Wahrig 80?

Wahrig gibt »athe-istisch« an; »entkoffeiniert« kennt er nicht.


    Werner




Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster