[Trennmuster] Nottrennstellen
Keno Wehr
keno.wehr at abgol.de
Do Sep 20 23:13:59 CEST 2018
Am 20.09.2018 um 18:03 schrieb Guenter Milde:
>
> Insofern würd ich trotz [diokletsi̯'aːn] den Namen Di-o-kle-ti-an
> auszeichnen. Ebenso Vik-tu-a-li-en, denn das i ist deutlich zu hören..
>
Der Grund für die Auszeichnung „Di-o-kle-ti.an“ ist nicht das [i̯],
sondern das [ts]
(analog zu Ak-ti.en). Es wäre auch „Di-o-kle-ti-.an“ möglich. Das
gleiche gilt für
„Nuntien“ und „Inguschetien“ (ich sehe gerade, dass ich da nicht
konsequent war).
Die „Viktualien“ sind Geschmackssache. Nach meiner Meinung liegt bei
„lien“ in
„Viktualien“ eine stärkere Tendenz zur Einsilbigkeit vor als bei „rial“
in „Material“.
Ich würde eher „Ma-te-ri-a-li.en“ als „Ma-te-ri.a-li-en“ auszeichnen.
> Noch offen ist die Markierung, wenn im Standardstil der Flattervokal nach
> hinten soll:
>
> Athe-i.sten Athe-i-.sten Athe-i-sten
>
> ent<kof-fe-.i-.niert ent<kof-fe-.i-.niert ent<kof-fe-i-niert ent<kof-fe-i-.niert
>
> Was sagen Einheitsduden und Wahrig 80?
>
Den Einheitsduden habe ich gerade nicht mehr hier. Die Variante
„Athe-i.sten“
scheint mit der neuen Definition des Punktes aber eher abwegig.
> Es folgt noch eine Liste mit verbliebenen Inkonsistenzen. Nicht alle davon
> müssen aufgelöst werden (wenn die Aussprache deutlich variiert), aber
> in Fällen, wie "Jo-vi.a-li-tät vs. jo-vi-al" sollte eine Angleichung
> passieren.
>
Ich persönlich würde in allen Fällen mit „ria“ und „via“ normal trennen:
„Ab<bre-vi-atu-ren“, „Kom-mis-sa-ri-a-tes“.
Gruß
Keno
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster