[Trennmuster] Nottrennstellen

Guenter Milde g.milde at quantentunnel.de
So Sep 16 11:33:04 CEST 2018


On 15.09.18, Werner LEMBERG wrote:

> >> Die Trennung »Oze-an« ist gut.
> > 
> > Finden der alte und der ganz alte Duden (71, 34) aber nicht:
> > 
> >   _`K88` [...] In Schwankungsfällen, d.h. vor allem in Wörtern mit
> >   ay, ey, ea, ia, ie, io usw., ist die Trennung der Vokalgruppe nur
> >   als Nottrennung anzusehen. Man trenne das Wort zwischen solchen
> >   Vokalen besser nicht, sondern, wenn möglich, an anderer Stelle.

> Hmm.  »Ozean« fällt meiner Meinung nach nicht unter K88 – es gibt
> nämlich keine Schwankung, sondern nur Trennung oder keine Trennung!

Genau das ist ja die Schwankung: K88 beschreibt Fälle, wo unklar ist, ob
K80 oder K81 gilt:

  _`K80` Vokale mit zwei oder mehr als zwei Lautzeichen, die eine Klangeinheit
  bilden (einlautige Vokalgruppen in Fremdwörtern, Doppelvokale, Diphthonge
  oder Vokal + Dehnungs-h), dürfen in sich *nicht* getrennt werden.

    Waa-ge, ..., Coif-füre [koa'y:rə], Ray-on, Beef-steak, Roya-list,
    Eau [o:] (in: Eau de Cologne)

  _`K81` Zusammenstoßende Vokale dürfen getrennt werden, wenn jeder einzelne
  silbisch ausgesprochen wird.

    Ei-er, na-iv, Ale-uten/Alëu-ten, Krena-i-ka, Oze-an, oze-a-nisch,
    Trau-ung, mißtrau-isch, malai-isch, konstru-ie-ren, …

Diese unklaren Fälle wollte ich mit Punkt auszeichnen, wenn in Liedern
vorwiegend zusammengezogen gesungen wird, und im Notentext nach pattern
"[aeiouyäöü].[aeiouyöäü]" unterdrücken. In engen Spalten kann dann am Punkt
getrennt werden.

Bei "O-ze-an" ist (für mich) die getrennte Aussprache relativ eindeutig, bei
"Toi-let-te/To-i-let-te" oder "Na-tion/Na-ti.on" schon weniger.

> Bei Wörtern wie »Geriatrie« dagegen könnte man zwischen »Geri-atrie«
> und »Geria-trie« schwanken, und genau das deckt nach K88 ab, oder?

Das ist der zweite Teil von K88: Im Schwankungsfall lieber woanders trennen:
für einige Ausleger (Wahrig, Einheitsduden) heißt das, daß wenn gleich
daneben eine andere Trennmöglichkeit ist gar nicht getrennt werden darf.
Nach Duden 72 *darf* aber (z.B, in sehr engen Spalten) auch "Geri-
atrie" etc. getrennt werden.

> > Problematisch finde ich die Fälle, wo nicht eindeutig ist, ob im
> > Notentext eine oder zwei Noten auf eine Vokalfolge gesungen werden.
> > Hier müssen wir die Einzelfälle entscheiden und entsprechend
> > markieren.

> OK.

Mein Vorschlag:

  To.i-let-te, Na-ti.on, na-ti.o-nal 
  
aber Oze-an, oze-a-nisch, Ide-al, Ide-a-li-tät

> >> Wahrig (1980) hat übrigens folgende Trennstellen.
> > 
> >>   Oze-an
> >>   ozea-nisch (mit Bemerkung, daß Sprechakzent auf »a«)
> >>   ge-ni-al
> >>   ge-nia-lisch (mit Bemerkung, daß Sprechakzent auf »a«)

Das mit dem Sprechakzent könnt noch auf die alte preußische Regel, dass
zwischen Vokalen nur getrennt werden darf wenn die Betonung auf dem ersten
liegt (Muse-um) oder sonst gar nicht getrennt werden kann (Oze-an).

> >>   Saue-rei

Hier nennt der Duden71 keinen Grund die Trennung Sau-erei zu vermeiden.
Wir würden Sau-e-rei auszeichnen und im Standardstil zu Saue-rei filtern.

> >>   Seen-plat-te (»Seen« wird nicht extra erwähnt)

Hier müssten wir "Se.en=plat-te" in "Se-.en=plat-te" ändern, wenn
im Notentext "Se- en- plat- te"  stehen soll (was ich besser fände als
"Seen- plat- te").

> > Das deckt sich mit dem "Einheitsduden".  Evt. ist diese Vermeidung
> > von Flattervokalen ja auch eine Eigenheit westdeutscher und/oder
> > österreichischer Bundesländer.

> Möglich.  Markieren denn der alte und ganze alte Duden die Trennung
> »Oze-an« tatsächlich als ungünstig?

Der Duden 34 macht dies explizit: Oze¦an. 

Der Duden 71 gibt im Wörterverzeichnis Trennungen nur in Ausnahmefällen
an (nicht bei Ozean) und listet in einem Beispiel "Oze-an" und
"oze-anisch oder ozea-nisch" als mögliche Trennungen. Ob sich K88 nun auf
*alle* Fremdwörter mit "ae" bezieht, oder darauf hinweist, daß bei "ae"
Schwankungsfälle auftreten können ist nicht ganz klar. Ich sehe bei "ae"
Fälle von getrennter und ungetrennter Aussprache (Ozean, linear, Areal
vs. Deal, Niveau, Team), aber keine Schwankungsfälle mit unklarer
Aussprache.


> > Mit Fallunterscheidung 
> > 
> >   ozeanisch;-2-;oze·a-nisch;oze-a-nisch
> >   
> > oder einfach
> >   
> >   ozeanisch;oze-a-nisch
> > 
> > ? 

> Gute Frage.  Probieren wir doch letzteres; das ist einfacher zu
> handhaben, und die Problematik von Einzelvokaltrennungen ist ja
> bereits gut dokumentiert.

Das wäre dann Alternative 

c) «·» Randtrennstelle
   «.» Schwankungsfall
   «-» zwischen getrennt gesprochenen Vokalen («-.» wenn ungünstig)

   Unterdrückung der „Flattervokale“ mit Regexp (-.-)

     A<·sphalt, O·bo·e, Zo·o<lo-ge, Guss=a<·s-phalt, Fei-er=a.bend,
     Oze-an, Spi-on, Tel-tow.-er, Ak-ti-en,
     oze-a-nisch, Ru-i-ne, The-o-rie, Athe-i-.sten, Ale-u-.ten, Schi-i-.ten
     Na-ti.on, ge-ni.al,
     Ri-vi.e-ra, na-ti.o-nal, tan-gen-ti.a-le


Ich habe diesen Stand jetzt in README.wortliste dokumentiert:

  Schwankungsfälle
  """"""""""""""""
  
  In einigen Wörtern ist unklar, ob benachbarte Vokale zur gleichen Silbe oder
  zu verschiedenen Silben gehören:
  
   Ion/I-on, ge-nial/ge-ni-al, Ri-vie-ra/Ri-vi-e-ra, Mil-lio-nen/Mil-li-o-nen
  
  Häufig weichen die im aktuellen Duden angegebenen Trennmöglichkeiten
  von der Textverteilung in Liedern ab:
  
    Duden(2006): na-ti-o-nal
    Liedtext:    „Ju-gend al-ler Na-tio-nen…“
  
  In der Wortliste werden diese Trennungen mit Punkt gekennzeichnet:
  
    Na-ti.on, Mil-li.on, To.i-let-te, ge-ni.al, ge-ni.a-le


Unklar ist noch die Auszeichnung bei entfallenem "e": Se*en, Demokratie*en.
Gibt es im Regelteil des Wahrig dazu eine Erklärung?

Viele Grüße

Günter



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster