[Trennmuster] Nottrennstellen
Werner LEMBERG
wl at gnu.org
Mi Sep 12 06:36:40 CEST 2018
> Der Vorkriegsduden (34) zitiert das „Preußische Regelbuch“ und
> bezeichnet *alle* Trennungen zwischen Vokalen als „zu vermeiden“.
Hat durchaus Sinn, denn so vermeidet man alle möglichen Probleme.
> sau-er # 2-silbig -> normale Trennstelle
> geni.al # Schwankungsfall -> Nottrennung
> Schwein # 1-silbig -> keine Trennstelle
>
> günstig.
>
> Das löst leider noch nicht das Rätsel, ob Ozean nun zweisilbig oder
> Schwankungsfall ist :-(
»Ozean« zweisilbig? Wie das? Die Trennung »Oze-an« ist gut.
Problematisch sind nur die Ableitungen, wo das »a« verseinsamt,
beispielsweise »ozea-nisch«. Ditto für »geni-al«. Wir verwenden ja
auch »Ge-ni-us«, oder?
Wahrig (1980) hat übrigens folgende Trennstellen.
Oze-an
ozea-nisch (mit Bemerkung, daß Sprechakzent auf »a«)
ge-ni-al
ge-nia-lisch (mit Bemerkung, daß Sprechakzent auf »a«)
Saue-rei
Seen-plat-te (»Seen« wird nicht extra erwähnt)
> Nach längerer Abwägung ist mein Favorit
>
> c) «·» Randtrennstelle
> «.» Schwankungsfall
> «-» zwischen getrennt gesprochenen Vokalen («-.» wenn ungünstig)
>
> Unterdrückung der „Flattervokale“ mit Regexp (-.-)
>
> A<·sphalt, O·bo·e, Zo·o<lo-ge, Guss=a<·s-phalt, Fei-er=a.bend,
> Oze-an, Spi-on, Tel-tow.-er, Ak-ti-en,
> oze-a-nisch, Ru-i-ne, The-o-rie, Athe-.i-sten, Ale-.u-ten, Schi-.i-ten
> Na-ti.on, ge-ni.al,
> Rivi.e-ra, na-ti.o-nal, tan-gen-ti.a-le
>
> +1 einfache Auszeichnung
> -0 „normal“ markierte Trennungen an Stellen, wo im Einheitsduden
> keine Trennung steht (The-a-ter) oder Fallunterscheidung
> de-1901: oze·a-nisch, Ru·i-ne, The·o-rie,
Schaut gut aus!
Werner
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster