[Trennmuster] Nottrennstellen

Guenter Milde milde at users.sf.net
Di Sep 11 22:54:29 CEST 2018


Liebe Trennfreunde,

On  6.09.18, Keno Wehr wrote:
> Am 06.09.2018 um 01:07 schrieb Guenter Milde:
> > 
> > Im bisher genutzten Trennstil `standard()` werden Trennstellen aus folgenden
> > Gründen unterdrückt:
> > 
> > Randtrennung    [-<>=]*·       A<·sphalt, O·bo·e
> > ungünstig       [-<>=]+\.+     Bür-ger=in-.ter<es-se, Rahm=sau-.ce
> > sehr ungünstig  [-<>=]+\.\.+   Sau-..er=län-de-rin, Ur<..in-stinkt
> > Nottrennung     \.             Oze.an, De<po-ni.en, Tel-tow.er
> > ~ Flattervokal  \..-           oze.a-nisch, Ru.i-ne, The.o-rie
> >                  -.\.           Athe-i.sten, Ale-u.ten, Schi-i.ten
> > ~ Schwankungsfall              Na-ti*on, Rivi*e-ra
> > ~ Schwankung+Flatter           na-ti*o-nal, tan-gen-ti*a-le

> Danke für die schöne Zusammenstellung. Allerdings sind Fälle wie »Oze-an«
> bisher nicht als Nottrennstelle markiert. Hierüber gab es noch keinen
> Konsens.

Das ist wahr. Die Definition der Nottrennung ist recht uneinheitlich:

Der Vorkriegsduden (34) zitiert das „Preußische Regelbuch“ und bezeichnet
*alle* Trennungen zwischen Vokalen als „zu vermeiden“. 
Der Ostduden (71) sieht nur die Schwankungsfälle als Nottrennung, während
der Einheitsduden (91) und die Konventionen in dehyph-exptl (Trennstil
standard) keine Flattervokale zulassen (auch bei getrennter Aussprache)
dafür aber im Schwankungsfall trennen.

Ich fände hier die Unterscheidung

  sau-er   # 2-silbig -> normale Trennstelle
  geni.al  # Schwankungsfall -> Nottrennung
  Schwein  # 1-silbig -> keine Trennstelle
  
günstig.

Das löst leider noch nicht das Rätsel, ob Ozean nun zweisilbig oder
Schwankungsfall ist :-( 


> > [Vorschläge a) - d)]

Siehe jetzt in "Trennstile.txt".

> > Es sieht für mich nach einer Wahl des geringsten Übels aus. Was meint Ihr?

> a oder b könnte ich mir gut vorstellen, bei c und d überwiegen die
> Nachteile.

Nach längerer Abwägung ist mein Favorit

c) «·» Randtrennstelle
   «.» Schwankungsfall
   «-» zwischen getrennt gesprochenen Vokalen («-.» wenn ungünstig)

   Unterdrückung der „Flattervokale“ mit Regexp (-.-)

     A<·sphalt, O·bo·e, Zo·o<lo-ge, Guss=a<·s-phalt, Fei-er=a.bend,
     Oze-an, Spi-on, Tel-tow.-er, Ak-ti-en,
     oze-a-nisch, Ru-i-ne, The-o-rie, Athe-.i-sten, Ale-.u-ten, Schi-.i-ten
     Na-ti.on, ge-ni.al,
     Rivi.e-ra, na-ti.o-nal, tan-gen-ti.a-le

   +1  einfache Auszeichnung
   -0  „normal“ markierte Trennungen an Stellen, wo im Einheitsduden
       keine Trennung steht (The-a-ter) oder Fallunterscheidung
       de-1901: oze·a-nisch, Ru·i-ne, The·o-rie,
       
Den Nachteil des Widerspruchs zum Einheitsduden sehe ich nicht so scharf
(es handelt sich da um eine Konvention die gerade mal von 1991 bis 1996
verbindlich war). Die Auszeichnung ist ja nur in der Quelle, im
Standard-Trennstil ist die Übereinstimmung mit dem Einheitsduden und der
bisherigen Praxis wiederhergestellt.

Falls im Regelteil des Einheitsdudens Flattervokale explizit verboten werden
können wir auch eine "Gesangstrennung" für AR verwenden.


Günter



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster