[Trennmuster] Notentext-Endspurt

Guenter Milde milde at users.sf.net
Mi Okt 31 00:04:36 CET 2018


Liebe Trennfreunde,

On 29.10.18, Werner LEMBERG wrote:

> > a) um die Änderungen gering zu halten und nicht allzu viele
> >    existierende Dokumente bei Neuübersetzungen zu "zerschießen" habe
> >    ich "Schwankungsfälle" im Standard-Trennstil zugelassen, wenn sie
> >    keine Flattervokale erzeugen (so auch im Wahrig und
> >    Einheitsduden):
> >
> >      ge-ni-al, Na-ti-on (wie sau-er)
> >
> >    aber
> >
> >      ge-nia-le, Na-tio-nen, Saue-rei

> OK.  Ich muß mein »extract-tex.pl«-Skript noch entsprechend anpassen.

Entweder das, oder im Makefile "sprachauszug.py" nutzen...
Dann können wir endlich wieder Muster erzeugen und testen.


> > b) Keine Trennung bei entfallenem "e" (i-.en, e-.en):
> >
> >      Fett-embo-lien, ideell, Aus-seer (< Aus=see)

> OK.

> >     Ist hier ein Schluss-"e" entfallen?
> >     Kommt das von "schrie + en" oder von "schr(e)i + en"?

> Gute Frage.  Bei Schubert in der Winterreise (Nr. 11,
> »Frühlingstraum«) heißt's beispielsweise »es schrie-en die Ra-ben vom
> Dach«.  

Gut, dann fallen spie-en und schri-en in die Kategorie "entfallenes e".

> Die Wortversionen mit Doppel-»e« wurden allerdings aus unserer
> Wortliste entfernt...

Ja, denn ungetrennt kommt das Doppel-e nicht vor.

Bei Trennung wurde es uneinheitlich gehandhabt. 

a) In meinem 71-er Duden steht:

     K82:
     Drei *e* oder zwei *e* nach *i* vermeide man zu schreiben, auch wenn die
     Silbe wie [ə] oder [ən] klingt. Die Lautfolge bringe man zusammen mit dem
     vorangehenden Konsonanten auf die folgende Zeile; manche Wörter trennt man
     besser gar nicht.
     
       Ar-meen, Li-vreen; De-mokra-tien; Ideen, Seen, die Knie
   
   das deutet auf einen zumindest teilweise übliche Brauch hin, bei Trennung
   die eingesparten Buchstaben wiederaufleben zu lassen "schrie-
   en". Das wäre dann analog zur Dreikonsonanteregel schr{i/ie-}en.
   
b) Eine andere Tradition (bzw. die moderne Handhabung) ist für die AR in
   von Ickler (http://home.ivx.de/t600348/Rechtschreibung/Deutsch5.pdf)
   so zusammengefasst:
   
     Eingesparte Buchstaben vor Suffixen leben nicht wieder auf: Ho-heit,
     Schlüsse-lein.
   
   Dazu passt: schri-en

Von wann ist denn diese Winterreisenausgabe?

Um die unklare Situation zu entschärfen sagt der Duden 71 dann "vermeide
mann", ebenso der Einheitsduden:

  Nicht trennbar sind die Wörter:

    Feen, knien, (auf) Knien, Seen



> >   * Auszeichnung entfallenes e im Schwankungsfall:
> >
> >        Ak-ti*en,

> ???  Da seh' ich kein entfallenes »e«; das Schluß-»e« wird auch im
> Singular gesprochen.

Stimmt. Aktie -> Aktien  ist eher analog zu Hose -> Hosen, das e ist schon da
und statt -en wird nur -n angehängt.

Allerdings ist das i bei Aktien nur ein Halbvokal, dazu kommt noch die Aussprachewandlung
t -> ts. Damit hat die Auszeichnung

  Ak-ti.en 
  
ihre Berechtigung (im Standard-Stil wird daraus Ak-ti-en).

Nun lässt sich noch überlegen, ob die Einzahl Ak-ti·e oder 
(weil meist zweisilbig gesprochen und damit im Notentext eher ungetrennt)
Ak-tie ausgezeichnet werden sollte, denn Trennstellen die in keinem
Trennstil vorkommen wollten wir ja weglassen.


> >        Bat-te-ri*en, Di<op-tri*en, En<er-gi*en, Ga-la-xi*en
> >
> >     Im Notentext getrennt oder verbunden
> >     (zu fer-nen Ga-la-xien / zu fer-nen Ge-la-xi-en)?

> Ich bin für letzteres.  Belassen wir's bei der einfacheren Lösung...

Erledigt.

> > c) Trennung vor/nach y als ungünstig markiert:
> >
> >       Fayence, Foyer, Lai-en-plä-doyer
> >
> >    TODO: im Standard-Trennstil zulassen?

> Eher ja.

Ich habe jetzt dazu noch einmal recherchiert.

Im Französischen gibt es die Regel bei [Vokal]y[Vokal], weder vor- noch
nachher zu trennen:

  Si on a "x" ou "y" entre deux voyelles, on ne coupe pas le mot :
  Taxation > taxa- tion. (Et non: ta // xa // tion). 
  Payer. (Et non : pay // e). Rayer. (Et non : ray// er).

  --- http://www.aidenet.eu/grammaire01s.htm

Im Deutschen ist es uneinheitlich:

a) "Schon immer" vor dem y getrennte französische Wörter 

     Ca-yenne, Bayeux, Bayonne, Mayonnaise

b) Wörter, die in AR (Duden 34) nach dem y getrennt wurden und

   1 im Duden 2006 davor und danach getrennt werden können:
  
        Foyer, larmoyant, loyal, Rayon, royal, Savoyen
    
   2 der Duden 2006 nur noch davor trennt
  
        Plädoyer, Doyen, Fayence, Voyeur

Aus den amtlichen Regel §109 und §110." dürften sich mit entsprechendem
Sprachgefühl beide Trennstellen ableiten lassen, je nachdem ob das "y" als
Vokal- (§20) oder Konsonantenbuchstabe (§32) angesehen wird.

Im Sinne der Rückwärtskompatibilität schlage ich vor, bei b) die Trennung
für AR und NR nach dem "y" zu belassen. Für die Fälle unter b2), wo
unsere Trennung nicht im Duden erscheint habe ich mit "Wahrig
Fremdwörterlexikon" (über wissen.de) eine Quelle gefunden, die für NR
beide Trennungen zulässt.



> > d) Wahltrennungen in AR (A<·s-phalt)
> >    z.B bei "neu" zulässiger syllabischer Trennung (Duden 91
> >    vs. Duden 72) 
> >
> >      Asbest, Aspekt, Asphalt
> >
> >    TODO:
> >
> >    * im Standard-Trennstil wie Duden 91 oder morphemisch?
> >      (Wie wird Aspekt in Duden 91 getrennt)

> Ich bin eher für etymologische Trennung, was also bei diesen drei
> Wörtern keine Trennung ergibt.

OK.

Viele Grüße

Günter



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster