[Trennmuster] Notentext-Endspurt

Werner LEMBERG wl at gnu.org
Mo Okt 29 19:17:17 CET 2018


Lieber Günter!


> ich habe den Eindruck, wir haben die Zielgerade im Projekt
> Notentext-Trennungen und den damit verbundenen Erweiterungen
> erreicht.

Ja, und vielen Dank für Deine Mühen!

> a) um die Änderungen gering zu halten und nicht allzu viele
>    existierende Dokumente bei Neuübersetzungen zu "zerschießen" habe
>    ich "Schwankungsfälle" im Standard-Trennstil zugelassen, wenn sie
>    keine Flattervokale erzeugen (so auch im Wahrig und
>    Einheitsduden):
>
>      ge-ni-al, Na-ti-on (wie sau-er)
>
>    aber
>
>      ge-nia-le, Na-tio-nen, Saue-rei

OK.  Ich muß mein »extract-tex.pl«-Skript noch entsprechend anpassen.

> b) Keine Trennung bei entfallenem "e" (i-.en, e-.en):
>
>      Fett-embo-lien, ideell, Aus-seer (< Aus=see)

OK.

>   * Entscheidung: schri-en, ge-schri-en  vs. schrien, ge-schrien
>
>     Ist hier ein Schluss-"e" entfallen?
>     Kommt das von "schrie + en" oder von "schr(e)i + en"?

Gute Frage.  Bei Schubert in der Winterreise (Nr. 11,
»Frühlingstraum«) heißt's beispielsweise »es schrie-en die Ra-ben vom
Dach«.  Die Wortversionen mit Doppel-»e« wurden allerdings aus unserer
Wortliste entfernt...

>   * Auszeichnung entfallenes e im Schwankungsfall:
>
>        Ak-ti*en,

???  Da seh' ich kein entfallenes »e«; das Schluß-»e« wird auch im
Singular gesprochen.

>        Bat-te-ri*en, Di<op-tri*en, En<er-gi*en, Ga-la-xi*en
>
>     Im Notentext getrennt oder verbunden
>     (zu fer-nen Ga-la-xien / zu fer-nen Ge-la-xi-en)?

Ich bin für letzteres.  Belassen wir's bei der einfacheren Lösung...

> c) Trennung vor/nach y als ungünstig markiert:
>
>       Fayence, Foyer, Lai-en-plä-doyer
>
>    TODO: im Standard-Trennstil zulassen?

Eher ja.

> d) Wahltrennungen in AR (A<·s-phalt)
>    z.B bei "neu" zulässiger syllabischer Trennung (Duden 91
>    vs. Duden 72) 
>
>      Asbest, Aspekt, Asphalt
>
>    TODO:
>
>    * im Standard-Trennstil wie Duden 91 oder morphemisch?
>      (Wie wird Aspekt in Duden 91 getrennt)

Ich bin eher für etymologische Trennung, was also bei diesen drei
Wörtern keine Trennung ergibt.


    Werner




Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster