[Trennmuster] zur Wichtung in Mehrfachkomposita (was: Himmelsrichtungen)

Guenter Milde milde at users.sf.net
Do Okt 11 22:57:58 CEST 2018


On 11.10.18, Keno Wehr wrote:
> Am 10.10.2018 um 19:42 schrieb Stephan Hennig:

> > Am 10.10.2018 um 15:42 schrieb Guenter Milde:
> >
> >> Meines Erachtens ist hier die Wahl der Trennstell für das Textverständnis
> >> eher unerheblich (wohingegen "Osteng-land" deutlich ungünstig ist), eben
> >> weil Südost-Irgendwas auch als Süd-Ostirgendwas verstanden werden kann
> und
> >> der Autor "Südostirgendwas" nur schreibt, wenn die Zerlegungsalternativen
> >> keinen Unterschied ergeben.
> >>
> >> Daher würde ich Auszeichnungen wie Süd=ost=eu-ro-pa (.*=.*=.* bei
> >> gleichberechtigen Zerlegungsalternativen) beibehalten.
> >
> > Dieses Problem betrifft viele Fachtermini. Häufig sind mehrere
> > Wortbildungs- bzw. Zerlegungshierarchien möglich:
> >
> >   Bundes==finanz=ministerium  vs.  Bundes=finanz==ministerium

> Meiner Meinung nach ist die erste Variante die einzig richtige. Das
> Bundesfinanzministerium ist das Finanzministerium des Bundes. 

Richtig ja, aber nicht einzig:

Der offizielle Name lautet "Bundesministerium der Finanzen" (siehe
www.bundesfinanzministerium.de). Zusammengesetzt wird aus den
"Finanzen" dann ein Einschub:

      Bundes-          - ministerium
              -finanz-

Hier sind beide Fugen gleichberechtigt.

> Auf den ersten Blick kommt auch die zweite Zerlegung mit der Deutung
> als Ministerium für die Bundesfinanzen in Frage. Wie absurd diese ist,
> wird mit Blick auf das analog gebildete Wort
> »Bundesfamilienministerium« deutlich. Selbstverständlich ist dies nicht
> das Ministerium für Bundesfamilien, sondern das Familienministerium des
> Bundes.

> Natürlich gibt es Fälle mit echten Zerlegungsalternativen, in aller
> Regel ist die Zerlegung jedoch eindeutig. Man sollte sich nicht durch
> übertriebene Skrupelhaftigkeit eine Alternative einbilden.

Wir sollten aber auch bedenken, dass wir eine Wortliste zur Trennung haben,
keine etymologische Datenbank. Die Wichtung der Wortfugen wird gebraucht,
wenn wir ungünstige Trennungen wie Osteng-
land oder Werk-
statttechnik vermeiden wollen. Problematisch dabei ist, dass sehr lange
untrennbare Zeichenketten entstehen, denn innerhalb eines der Teilworte zu
trennen ist gemeinhin auch nicht besser. Daher hat die Zurückhaltung bei der
Wichtung durchaus ihre Berechtigung. Meines Erachtens muss nicht die
Gleichwichtung sondern die unterschiedliche Wichtung begründet werden!

Bsp:  Bun-des=po-li-zei=di-rek-ti.on

Bei Wichtung Bun-des=po-li-zei==di-rek-ti.on bleibt ein 13stelliges
untrennbares Wort, obgleich die Trennung Bundes-
polizeidirektion kein drastisches Lesehindernis darstellt.


> > Bei der Wichtung von Kompositatrennungen gibt es also mindestens zwei
> > Probleme:
> >
> > 1. Ein zusammengesetztes Wort lässt sich auf mehr als eine Variante
> > hierarchisch zerlegen (Bundesfinanzministerium, Turbinenluftstrahl).
> >
> > 2. Die /zulässige/ Zerlegung eines zusammengesetzten Wortes widerspricht
> >    der Zerlegung einer weitergehenden Zusammensetzung
> >    (Turbinenluftstrahltriebwerk).

3. Ein zusammengesetztes Wort ist durch einen Einschub gebildet:
   (Bundesministerium der Finanzen -> Bundesfinanzministerium)
   
4. Ein zusammengesetztes Wort enthält mehrere gleichwertige Teile,
   (Di<chlor=di<phe-nyl=tri<chlor=ethan)

> > Beide Punkte deuten für mich darauf hin, dass wir mit der Zahl der
> > Wichtungen sparsam umgehen und in Schwankungsfällen lieber eine
> > identische Wichtung bevorzugen sollten:
> >
> >   Bundes=finanz=ministerium 
> >   Turbinen=luft=strahl
> >   Turbinen=luft=strahl==trieb=werk
> >   Propeller==turbinen=luft=strahl===trieb=werk

> Bei echten Schwankungsfällen ja, aber nicht bei eingebildeten.

Außerdem bei Einschüben und gleichwertigen Bestandteilen sowie wenn keine
deutliche Lesbarkeitssteigerung erreicht wird:

  Bundes=finanz=ministerium 
  Turbinen==luft=strahl
  Turbinen==luft=strahl==trieb=werk
  Propeller==turbinen==luft=strahl==trieb=werk
  Süd=ost=eu-ro-pa

Letzteres ist ein kombiniertes Propeller-Luftstrahl-Triebwerk und somit auch
 Propellertriebwerk,
 Turbinentriebwert,
 Luftstrahltriebwerk,
 Strahltriebwerk,
 Propellerturbinen-Triebwerk,
 Strahlturbinentriebwerk und
 Turbinen-Strahltriebwerk,
aber kein
 Lufttriebwerk
 Turbinenlufttriebwerk,
 Propellerlufttriebwerk,
 Propellerstrahl-Triebwerk
  

Viele Grüße

Günter



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster