[Trennmuster] zur Wichtung in Mehrfachkomposita (was: Himmelsrichtungen)
Keno Wehr
keno.wehr at abgol.de
Do Okt 11 19:24:05 CEST 2018
Am 10.10.2018 um 19:42 schrieb Stephan Hennig:
> Am 10.10.2018 um 15:42 schrieb Guenter Milde:
>
>> Meines Erachtens ist hier die Wahl der Trennstell für das
Textverständnis
>> eher unerheblich (wohingegen "Osteng-land" deutlich ungünstig ist), eben
>> weil Südost-Irgendwas auch als Süd-Ostirgendwas verstanden werden
kann und
>> der Autor "Südostirgendwas" nur schreibt, wenn die
Zerlegungsalternativen
>> keinen Unterschied ergeben.
>>
>> Daher würde ich Auszeichnungen wie Süd=ost=eu-ro-pa (.*=.*=.* bei
>> gleichberechtigen Zerlegungsalternativen) beibehalten.
>
> Dieses Problem betrifft viele Fachtermini. Häufig sind mehrere
Wortbildungs-
> bzw. Zerlegungshierarchien möglich:
>
> Bundes==finanz=ministerium vs. Bundes=finanz==ministerium
>
> (In der Wortliste steht momentan erstere Variante.) Aber ich möchte auf
> etwas anderes hinaus.
Meiner Meinung nach ist die erste Variante die einzig richtige. Das
Bundesfinanzministerium ist das Finanzministerium des Bundes. Auf den ersten
Blick kommt auch die zweite Zerlegung mit der Deutung als Ministerium
für die
Bundesfinanzen in Frage. Wie absurd diese ist, wird mit Blick auf das analog
gebildete Wort »Bundesfamilienministerium« deutlich. Selbstverständlich ist
dies nicht das Ministerium für Bundesfamilien, sondern das
Familienministerium
des Bundes.
Natürlich gibt es Fälle mit echten Zerlegungsalternativen, in aller
Regel ist
die Zerlegung jedoch eindeutig. Man sollte sich nicht durch übertriebene
Skrupelhaftigkeit eine Alternative einbilden.
> Ein Beispiel aus der Luftfahrt: Antriebe für Luft- und Raumfahrzeuge
werden
> gewöhnlich Triebwerke genannt. Neben Kolben- und Propellertriebwerken
gibt es
> beispielsweise auch Turbinenluftstrahltriebwerke. Nun gibt es sowohl
andere
> Strahltriebwerke, wie das Raketenstrahltriebwerk, als auch andere
> Luftstrahltriebwerke, wie das Propellerluftstrahltriebwerk (welches
technisch
> nicht identisch mit einem Propellertriebwerk ist, aber das spielt
hier keine
> Rolle).
>
> /Eine/ mögliche Auszeichnung wäre nun, die Bindung von rechts nach links
> immer weiter abzuschwächen:
>
> Turbinen====luft===strahl==trieb=werk (1)
>
> Die Zerlegung erscheint zulässig und plausibel. Eine gewisse
Systematik wird
> dadurch tatsächlich abgebildet.
>
> Das Antriebsprinzip basierend auf dem Rückstoß eines mittels Turbine
> erzeugten Luftstrahls würde jedoch durch eine stärkere Bindung zwischen
> "Turbinen", "Luft" und "Strahl" besser betont:
>
> Turbinen==luft=strahl===trieb=werk (2)
>
> Oder handelt es sich um den Rückstoß eines Strahls von Turbinenluft?
>
> Turbinen=luft==strahl===trieb=werk (3)
Turbinenluft halte ich für ein merkwürdiges Wort. Ein Turbinenluftstrahl ist
für mich ein von einer Turbine erzeugter Luftstrahl und nicht ein Strahl aus
Turbinenluft: Turbinen==luft=strahl. Die angemessene Variante für das
Gesamtwort ist somit (2).
> Die Notationen (2) und (3) haben den Nachteil, dass sich bei Verkürzung
> ebenso wie bei Verlängerung mehr als eine Wichtung ändern kann:
>
> Luft=strahl==trieb=werk (4)
> ^ ^^
>
> Propeller===turbinen=luft==strahl====trieb=werk (5)
> ^^^^
Warum genau ist das ein Nachteil? In der Wortliste wird jedes Wort
individuell
behandelt.
> Man vergleiche die markierten Wichtungen mit (2) und (3). (Letzteres Wort
> ist vielleicht besser zu lesen als
Propeller-Turbinenluftstrahl-Triebwerk,
> eine Kombination aus Turbinenluftstrahlantrieb und Propellerantrieb.)
Wenn ich das richtig verstehe, ist das eine Abkürzung für »Propeller- und
Turbinenluftstrahltriebwerk«. Die Auszeichnung (5) ist irreführend, da es
keinen Propellerturbinenluftstrahl gibt. Ich würde das eher als
Propeller====turbinen==luft=strahl===trieb=werk auszeichnen: Es handelt
sich um
ein Turbinenluftstrahltriebwerk, das auch Propeller besitzt. Alternativ wäre
auch Propeller===turbinen==luft=strahl===trieb=werk denkbar.
> Bei der Wichtung von Kompositatrennungen gibt es also mindestens zwei
> Probleme:
>
> 1. Ein zusammengesetztes Wort lässt sich auf mehr als eine Variante
> hierarchisch zerlegen (Bundesfinanzministerium, Turbinenluftstrahl).
>
> 2. Die /zulässige/ Zerlegung eines zusammengesetzten Wortes
widerspricht der
> Zerlegung einer weitergehenden Zusammensetzung
(Turbinenluftstrahltriebwerk).
>
> Beide Punkte deuten für mich darauf hin, dass wir mit der Zahl der
Wichtungen
> sparsam umgehen und in Schwankungsfällen lieber eine identische Wichtung
> bevorzugen sollten:
>
> Bundes=finanz=ministerium Turbinen=luft=strahl
> Turbinen=luft=strahl==trieb=werk
> Propeller==turbinen=luft=strahl===trieb=werk
Bei echten Schwankungsfällen ja, aber nicht bei eingebildeten.
Gruß
Keno
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster