[Trennmuster] zur Wichtung in Mehrfachkomposita (was: Himmelsrichtungen)
Guenter Milde
milde at users.sf.net
Do Okt 11 01:49:25 CEST 2018
On 10.10.18, Stephan Hennig wrote:
> Am 10.10.2018 um 15:42 schrieb Guenter Milde:
> > Meines Erachtens ist hier die Wahl der Trennstell für das
> > Textverständnis eher unerheblich (wohingegen "Osteng-
> > land" deutlich ungünstig ist), eben weil Südost-Irgendwas auch
> > als Süd-Ostirgendwas verstanden werden kann und der Autor
> > "Südostirgendwas" nur schreibt, wenn die Zerlegungsalternativen keinen
> > Unterschied ergeben.
> >
> > Daher würde ich Auszeichnungen wie Süd=ost=eu-ro-pa
> > (.*=.*=.* bei gleichberechtigen Zerlegungsalternativen) beibehalten.
> Dieses Problem betrifft viele Fachtermini. Häufig sind mehrere
> Wortbildungs- bzw. Zerlegungshierarchien möglich:
> Bundes==finanz=ministerium vs. Bundes=finanz==ministerium
> (In der Wortliste steht momentan erstere Variante.)
> Aber ich möchte auf etwas anderes hinaus.
> Ein Beispiel aus der Luftfahrt: Antriebe für Luft- und Raumfahrzeuge
> werden gewöhnlich Triebwerke genannt. Neben Kolben- und
> Propellertriebwerken gibt es beispielsweise auch
> Turbinenluftstrahltriebwerke. Nun gibt es sowohl andere
> Strahltriebwerke, wie das Raketenstrahltriebwerk, als auch andere
> Luftstrahltriebwerke, wie das Propellerluftstrahltriebwerk (welches
> technisch nicht identisch mit einem Propellertriebwerk ist, aber das
> spielt hier keine Rolle).
> /Eine/ mögliche Auszeichnung wäre nun, die Bindung von rechts nach links
> immer weiter abzuschwächen:
> Turbinen====luft===strahl==trieb=werk (1)
> Die Zerlegung erscheint zulässig und plausibel. Eine gewisse Systematik
> wird dadurch tatsächlich abgebildet.
> Das Antriebsprinzip basierend auf dem Rückstoß eines mittels Turbine
> erzeugten Luftstrahls würde jedoch durch eine stärkere Bindung zwischen
> "Turbinen", "Luft" und "Strahl" besser betont:
> Turbinen==luft=strahl===trieb=werk (2)
> Oder handelt es sich um den Rückstoß eines Strahls von Turbinenluft?
> Turbinen=luft==strahl===trieb=werk (3)
Nein.
> Die Notationen (2) und (3) haben den Nachteil, dass sich bei Verkürzung
> ebenso wie bei Verlängerung mehr als eine Wichtung ändern kann:
> Luft=strahl==trieb=werk (4)
> ^ ^^
> Propeller===turbinen=luft==strahl====trieb=werk (5)
> ^^^^
> Man vergleiche die markierten Wichtungen mit (2) und (3). (Letzteres
> Wort ist vielleicht besser zu lesen als
> Propeller-Turbinenluftstrahl-Triebwerk, eine Kombination aus
> Turbinenluftstrahlantrieb und Propellerantrieb.)
> Eine Beobachtung, die mir erwähnenswert erscheint, ist nun, dass sich
> die Bildung des Wortes Propellerturbinenluftstrahltriebwerk mit der
> Zerlegung (1) überhaupt nicht vereinbaren lässt. Sobald vor das Wort
> "Turbinenluftstrahltriebwerk" ein "Propeller" gesetzt wird, müssen die
> Wichtungen in "Turbinenluftstrahl" stärker werden als jene vor
> "Triebwerk" und man landet bei einer Variante ähnlich (5).
> Bei der Wichtung von Kompositatrennungen gibt es also mindestens zwei
> Probleme:
> 1. Ein zusammengesetztes Wort lässt sich auf mehr als eine Variante
> hierarchisch zerlegen (Bundesfinanzministerium, Turbinenluftstrahl).
> 2. Die /zulässige/ Zerlegung eines zusammengesetzten Wortes widerspricht
> der Zerlegung einer weitergehenden Zusammensetzung
> (Turbinenluftstrahltriebwerk).
> Beide Punkte deuten für mich darauf hin, dass wir mit der Zahl der
> Wichtungen sparsam umgehen und in Schwankungsfällen lieber eine
> identische Wichtung bevorzugen sollten:
> Bundes=finanz=ministerium
> Turbinen=luft=strahl
> Turbinen=luft=strahl==trieb=werk
> Propeller==turbinen=luft=strahl===trieb=werk
Ja:
Trennstellen gleicher Kategorie ohne Doppelung bezeichnen entweder
gleichwertige Wortbestandteile, Zerlegungsalternativen, eingeschobene Teile
oder sind (noch) nicht gewichtet:
Abend=brot=zeit # Abendbrot-Zeit / Abend-Brotzeit
stand=zu=hal-ten # stand+zu+halten (eingeschobenes zu)
-- README.wortliste
Und genau das spricht m.E. auch für Süd=ost=eu-ro-pa etc.
> Dumm ist nur, dass bei sparsamer Auszeichnung für den Bearbeiter nicht
> erkennbar ist, ob eine Wortfuge bewusst sparsam ausgezeichnet wurde oder
> ob sie noch gar nicht näher gewürdigt wurde.
Ja, eine gewisse Anzahl von Doppelerwägungen ist nicht zu umgehen.
> Ähnlich zur früheren Markierung aller Trennungen mit dem Mittelpunkt ·
> würde dagegen nur eine vorübergehende Auszeichnung aller Wortfugen in
> Mehrfachkomposita mit einem eigenen Zeichen helfen.[1]
Dafür ist es zu spät, das hätte vor der ersten Doppelung erfolgen müssen.
Inzwischen haben wir nur noch 18561 Wörter mit zwei einzelnen "=" (die
restliche Statistik hast Du ja schon erstellt).
Anstelle dessen muss bei jeder Wichtung überlegt werden, ob sie die
Lesbarkeit erhöht und alternative Zerlegungen auch praktisch einen Sinn
ergeben.
BTW: Nicht jede mögliche alternative Zerlegung ist sinnvoll, selbst wenn
die alternativen Subkomposita in der Wortliste stehen, z.B. gibt es
Werk=stoff und Stoff=konstante, aber keine Werk-Stoffkonstante, daher
Werk=stoff==kon<stan-te.
> * Anzahl der Mehrfachkomposita:
> $ grep "=[^=;]\+=" wortliste |wc -l
> 37417
> * Anzahl der bisherigen Wörter mit einem Gewicht größer 1:
> $ grep == wortliste |wc -l
> 23933
> Seltsam, es gibt einfach zusammengesetzte Wörter mit einem Gewicht größer 1:
> $ grep "==" wortliste | grep -v "=[^=;]\+=" |wc -l
> 30
Korrigiert, danke für den Hinweis.
Viele Grüße
Günter
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster