[Trennmuster] "kollaborieren"
Keno Wehr
keno.wehr at abgol.de
Mo Nov 26 23:53:21 CET 2018
Am 26.11.18 um 20:42 schrieb Guenter Milde:
>
>> Soweit ich sehe, sind in Bezug auf assimilierte Präfixe nur »ff«
>> (Offerte < ob + ferre), »ll« (kollinear < con + linea), »ſſ«
>> (Aſſimilation < ad + similis), »tt« (Attraktion < ad + trahere)
>> relevant.
> In NR auch st (ſt) (oſtentativ < ob(s)- + tendō).
Das zählt für mich nicht, denn dieser Fall ist parallel zu »abstrakt« zu
sehen:
Der Grund für den Verzicht auf die Präfixauszeichnung liegt in der
Lang-s-Schreibung. Es liegt keine Assimilation im engeren Sinne vor.
>> Ich schlage vor, diese vier in Zeile 197/198 des Readme zu erwähnen
> Ich habe jetzt lokal alle üblichen Kombinationen:
>
> Im Deutschen verwendete Ligaturen betreffen die Buchstabenverbindungen
> ch, ck, ff, fi, ffi, fl, ffl, ft und tz, in gebrochen Schriften zusätzlich
> ll, fch, ſi, ſſ, ſt, tt und tz.
Das finde ich zu unübersichtlich. Dort sollten nur für den Zusammenhang
relevante Fälle aufgeführt werden, damit der Bearbeiter eine Leitlinie für
die Auszeichnung hat.
>> und anschließend die Liste auf nicht regelkonforme Auszeichnungen mit
>> »f<f« etc. zu durchsuchen.
> Einiges habe ich bereinigt, in anderen Fällen habe ich so meine Bedenken:
>
> * Die Dreifachligatur ffi wird in meinem Fraktur-Duden nicht verwendet
> (auch nicht bei affig, affin, ...). Offizier ist darum Offizier, nach
> der Regel "wenn ein Buchstabe mit beiden Nachbarn ligieren kann
> (ff|i vs f|fi) nach der Silbentrennung".
>
> Damit ist aber unklar, ob bei vorhandener ffi-Ligatur ein Aufbruch bei
> Of<fizier erfolgen soll oder nicht.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Ligatur nicht aufgebrochen wird. Du
könntest bei den vergleichbaren Fällen »offensiv« und »offerieren«
nachsehen, wenn es denn in dem Buch überhaupt eine ff-Ligatur gibt.
>
> Wie würde TeX bei Offizier, offiziell, ... die Ligatur setzen, wenn fi
> und ff vorhanden sind aber ffi nicht? Alle getesteten Schriften haben
> entweder kein ff, kein fi oder wenn beides, dann auch ffi :-(
Was TeX theoretisch machen würde, weiß ich nicht. Dass die Schriftarten
so aufgebaut sind, ist nur konsequent. Deine Frage ist daher vermutlich
rein akademisch.
> Wenn in dem Fall Off|izier gesetzt würde, wäre ich dafür
> Of<fi-zier auszuzeichnen. Der "Fehler" eines Aufbruchs von ffi ist m.E.
> geringer als der "falsche" Bruch Offizier.
>
Ich tendiere eher zu »Of-fi-zier«, da ich eine ffi-Ligatur für das beste
halte.
> * Ligaturaufbruch ist zweitrangig: Hauptzweck sind gute Trennungen. Mit dem
> Filter hyphenmin3 werden 2 Buchstaben am Wortanfang nur abgetrennt,
> wenn sie einen Präfix bilden:
>
> ab-gefahren # nicht abge-fahren
> ob-ligater # nicht obli-gater
> vs.
> Affä-re # nicht Af-färe
> offe-ner # nicht of-fener
>
> Wenn die Trennung Of-
> fizier deutlich besser ist als Offi-
> zier, sollte die Auszeichnung Of<fi-zier bleiben und nur bei Mustersätzen
> mit Berücksichtigung von ffi der "Ligaturextraktionsfilter" Fälle mit der
> Ausnahmeregel "[oO]f<fi-" herausfiltern.
>
> Desgleichen für Af-
> firmation vs. Affir-
> mation.
>
Aus meiner Sicht bringt die Präfixauszeichnung in diesen Fällen keinen
Gewinn. Also ruhig streichen.
Gruß
Keno
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster