[Trennmuster] Wahltrennungen nach §113 (morphemisch/syllabisch)
Guenter Milde
milde at users.sf.net
Do Nov 8 23:38:30 CET 2018
Liebe Trennfreunde, lieber Keno,
On 5.11.18, Keno Wehr wrote:
> Am 05.11.18 um 19:09 schrieb Guenter Milde:
...
> > Da spielt sicher auch eine Rolle, dass mein Sprachgefühl in Zeiten von
> > "trenne nie st" geprägt wurde und ein getrenntes s-t mich daher zunächst
> > eine Fuge vermuten lässt.
> >
> > > > Evt. kann die Assimilation aber auch als ein Grund gesehen werden, die
> > > > syllabische Trennung auch zuzulassen, also di<s-pers und sy<s-to-lisch.
> > > So würde ich nicht argumentieren, denn für die morphologische
> > > Durchschaubarkeit sind solche Trennungen eher hinderlich, da
> > > sie den zweiten Bestandteil verschleiern.
> > > Der Grund für solche Trennungen kann höchstens die Aussprache
> > > sein.
> > Dazu müssen wir uns auf den Zweck der "Wortliste" einigen:
> >
> > Für mich sind diese Hauptsächlich eine Grundlage für "gute automatische
> > Trennungen". Und eine Trennung ist m.E. dann "gut", wenn sie die zügige
> > und korrekte Erfassung eines Textes nicht hindert, d.h. wenn sie mich
> > nicht zum stolpern bringt.
> Inwiefern stehen meine Überlegungen diesem Anwendungszweck
> der Wortliste entgegen?
"Morphologische Durchschaubarkeit" als Kriterium kann im Konflikt zum
schnellen und mühelosen Erfassen eines Wortes stehen, denn
> > ... Das Aufdecken einer verblassten Morphologie kann aber hinderlich
> > sein, wenn das Wort als Ganzes bekannt ist und die morphemische
> > Trennung der Wahrnehmung des Wortes als "Atom" zuwiderläuft.
> Welche Beispiele schweben dir hier vor?
Wörter wie Abitur, Helikopter, Examen, insbesondere Ableitungen wie Vollab-
itur und Vorex-
amen.
> Gegen »dis-pers« und
> »sys-tolisch« als Optionen habe ich nichts, wenn »sys-tolisch« geht,
> muss aber auch »Dis-tanz« gehen.
Ich bin generell eher für morphemische Trennung mit
Einzelfallentscheidungen für syllabische Alternativen wo diese das Lesen
vereinfachen und habe in diesen speziellen Fällen keine ausgeprägte
Präferenz.
Allerdings haben wir jetzt
dispers;di<spers # de-1996 di<s-pers, < lat. dis- + spargere
systolisch;sy<sto-lisch
aber
Distanz;-2-;Di<stanz;Di<s-tanz # lat. dis- + stare
Restaurant;-2-;Re<stau-rant;Re<s-tau-rant # < franz. restaurer „(seine Kräfte) wiederherstellen“
Viele Grüße
Günter
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster