[Trennmuster] einbuchstabige Trennungen
Keno Wehr
keno.wehr at abgol.de
Mo Mai 21 20:31:15 CEST 2018
Am 19.05.2018 um 01:14 schrieb Guenter Milde:
> * Nottrennungen markieren (Vorschlag: "." als Kurzschreibweise für "-.").
Von mir aus gerne. Soll ».« dann mit gleicher Bedeutung neben »-.« stehen
oder wird der bloße Punkt nur für bestimmte Fälle eingesetzt?
> * Vorzugstrennungen markieren (ggf. via Suffix?)
Mein bisheriger Eindruck ist, dass die bisherige Praxis der Auswahl der
zweiten
Trennstelle in der großen Mehrzahl der Fälle sinnvoll ist. Daher schlage
ich vor,
nur die Ausnahmen zu markieren. Mit der Standardregel „nimm die zweite“
und „Vorrang für >“ würde man schon sehr weit kommen.
Bezüglich der Suffixmarkierungen halte ich mittlerweile einen Mittelweg für
sinnvoll: Suffixe ohne Bedeutungsinhalt, die allein der Ableitung einer
Wortart
dienen, werden nicht markiert (»ig«, »isch«, »ist«, »istik«), Suffixe mit
Bedeutungsinhalt schon; da fällt mir außer »itis« auch nur noch »id« (von
griech. »eidos«, Gestalt) ein. Natürlich gibt es da auch Grenzfälle.
Beispiele (Kurzlistensyntax):
axi-a-le (keine besondere Markierung, getrennt wird »axia-le«)
The-o-rie (keine besondere Markierung, getrennt wird »Theo-rie«)
As-te-ro>i-den (Suffixmarkierung, getrennt wird »As-te-ro-iden«)
eri-tre-i-.sche (Ungünstigkeitsmarkierung aus phonetischen Gründen,
getrennt wird »eri-tre-ische«)
Dann gibt es noch den Sonderfall, wo in der AR ein Einzelvokal vor »st«
steht.
Hier scheint mir die Trennung vor dem Einzelvokal günstiger (wie es auch
bisher
praktiziert wurde). Ich vermute, man könnte das automatisieren, sodass der
Kurzlisteneintrag »Gym-na-si-as-ten;Gym-na-si-a-.sten« durch
»Gym-na-si-as-ten«
ersetzt werden könnte (Trennung »Gym-na-si-asten« in AR, für Gesangstexte in
AR aber »Gym-na-si-a-sten«), entsprechend etwa bei »Judaistik«.
> * Grenzfälle:
>
> · Französische Wörter mit oi oder oy und Aussprachevariation
> /to-a-le-te/ vs. /to-i-le-te/ vs. /to-le-te/
> /re-gi-on/ vs. /re-gjon/
>
> · Viele Fremdwörter mit ay, ey, ea, ia, ie, io, ... sind auch in AR
> schon trennbar (Nottrennung)
Ich habe das Problem, dass mein NR-Duden, so weit ich sehe, alle
Trennstellen
vor Einzelvokalsilben rot markiert, beispielsweise Re-alität. Das würde
heißen,
dass es all diese Trennstellen in der AR gar nicht gab. Da Günter mehrfach
betont hat, dass es diese Trennstellen immer schon gab, habe ich die
Trennung
in aller Regel jedoch für beide Rechtschreibvarianten markiert.
Bei einigen französischen Fremdwörtern bin ich hiervon abgewichen, da mir
die Duden-Trennstelle reichlich merkwürdig vorkam, und habe nur für NR
markiert. Dies betrifft »To-ilette«, »Karri-ere«, »Premi-ere«, »Ingeni-eur«
und dann noch die deutschen Namen »Alo-isia« und »Alo-isius« sowie als
Sonderfall den griech. »Di-akon« (dort kann man zwar das Präfix »dia«
ausmachen, was aber wohl schon in der Antike verblasst war, da sich kein
griechisches Wort ausmachen lässt, auf das der zweite Bestandteil
zurückzuführen ist, weshalb auch keine Präfixmarkierung erfolgt ist).
Andererseits habe ich span. »bu-enos« für beide Rechtschreibungen markiert
und die Trennstelle »Mili-eu« wie besprochen überhaupt nicht, obwohl es eine
gewisse Analogie zum »Ingeni-eur« gibt.
Wie man sieht, ist das alles nicht sonderlich konsistent. Ich habe so
markiert,
wie es mir spontan sinnvoll erschien.
Das kann gerne alles diskutiert und korrigiert werden.
> · Abstrakt, Abszess, ... (siehe README.wortliste)
>
> · Auspizien als Au<spizien?
> Wahrscheinlich vom Duden so gedeutet, sonst wäre in NR nur
> Au-spi-zi-en erlaubt.
>
>
Ich habe erwartet, dass dieses Wort Probleme macht. Vor einer
Präfixmarkierung bin ich zunächst zurückgeschreckt, da der Ursprung
durch die Verschiebung vom Konsonanten zum Vokal stark verschleiert
ist. Wahrscheinlich wäre das aber die beste Lösung.
Nebenbei gefragt: Warum trennt die AR »He-speriden« und »Ho-spital«?
Gruß
Keno
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster