[Trennmuster] Ungünstige Trennungen

Mathias Nater mathiasnater at gmail.com
Sa Mai 12 18:26:34 CEST 2018


> Erledigt, danke!

Danke

> Hmm.  Da es das Wort »begrün« nicht gibt, finde ich diese Trennung
> eigentlich nicht also besonders schlecht.  Ich nehm' das jetzt einmal
> nicht in die Liste auf.

Damit kann ich gut leben.

>> Bei der Mustererzeugung wird ja nicht zwischen Gross- und
>> Kleinschreibung unterschieden.  Das kann bei Homographen
>> (z.B. spielende/Spielende, streikende/Streikende) zu Fehltrennungen
>> führen: das Spie-lende
>> 
>> Vorschlag:
>> In solchen Fällen die Trennung ganz unterdrücken (analog zu Wachstube)
> 
> Das haben wir anders geregelt, weil es zuviele solcher Fälle gibt,
> siehe Regeln T3 in `dehyph-exptl.pdf':
> 
>  • Bei mehrdeutigen Wörtern endend auf -ende, -enden, -endes wird
>    stets die Trennung der Partizipform des Verbs verwendet.
> 
>      fu-ßen-de    Fuß-ende    fußende
>      spie-len-de  Spiel-ende  spielende

Die Trennmuster sollen Trennstellen finden. Dabei ist es nicht so schlimm, wenn eine Trennstelle nicht gefunden wird, aber inakzeptabel, wenn falsch getrennt wird.

Meiner Meinung nach sind die aus der Regel T3 resultierenden Fehltrennungen nicht zu akzeptieren.

Ja, ich weiss: „ein Faß ohne Boden“ (https://groups.google.com/forum/#!topic/trennmuster-opensource/cqAkNQ_9K6o). Es stimmt, dass es sehr viele Wörter auf -ende gibt, aber nur bei wenigen müsste die Trennung unterbunden werden.

Als Ansatz könnte man folgende Fälle unterscheiden, um dem Fass einen Boden zu zimmern:

(1) Der Wortteil vor -ende ist nur ein Verbstamm.
Diese Wörter ergeben als zusammengesetzte Substantive kaum schöne Wörter (z.B. „das Vorsitzende“, „das Laufende"), die entsprechend rar sind -> Trennung wie die Partizipform des Verbs (belassen).

(2) Der Wortteil vor -ende ist sowohl Verbstamm als auch Substantiv.
Hier ist der Wortsinn und die Gebräuchlichkeit des zusammengesetzte Substantivs zu prüfen und ggf. die Trennung zu unterbinden.

Ich bin die Wortliste und https://github.com/unicode-org/unilex/blob/master/data/frequency/de.txt nach Kandidaten für Fall (2) durchgegangen:

Gebräuchlich und entsprechend nicht automatisch zu trennen (abschliessende Liste):
Spielende
Fußende
Fristende
Haftende
Stauende
Streikende
… und „Rennende“, das scheinbar zu Fall (1) gehört, wahrscheinlich aber ein Zusammenzug aus „Rennenende“ ist?


Ich beantrage deshalb die Regel T3 wie folgt zu ändern:

Bei mehrdeutigen Wörtern endend auf -ende, -enden, -endes wird normalerweise die Trennung der Partizipform des Verbs verwendet. Sind beide Formen gebräuchlich, wird die Trennung unterbunden um Fehltrennungen zu verhindern.

Und die Wortliste in den genannten Fällen entsprechend anzupassen.

Beste Grüsse,
Mathias






Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster