[Trennmuster] Ungünstige Trennungen

Werner LEMBERG wl at gnu.org
Sa Mai 12 06:34:23 CEST 2018


> Aussendung;Aus<sen-.dung
> Autorennen;Au-to=ren-.nen
> Müllerzeugung;Müll=er<.zeu-gung

Erledigt, danke!

> Vorschlag:
> Begründung;Be<grün-.dung
> Gründung;Grün-.dung
> .. und ggf. analoge Anpassung anderer Wörter
> 
> Begründung:-)
> Zur Notwendigkeit der Dachbegrünung wurde bereits eine Begrün-
> dung eingereicht.

Hmm.  Da es das Wort »begrün« nicht gibt, finde ich diese Trennung
eigentlich nicht also besonders schlecht.  Ich nehm' das jetzt einmal
nicht in die Liste auf.

> Bei der Mustererzeugung wird ja nicht zwischen Gross- und
> Kleinschreibung unterschieden.  Das kann bei Homographen
> (z.B. spielende/Spielende, streikende/Streikende) zu Fehltrennungen
> führen: das Spie-lende
> 
> Vorschlag:
> In solchen Fällen die Trennung ganz unterdrücken (analog zu Wachstube)

Das haben wir anders geregelt, weil es zuviele solcher Fälle gibt,
siehe Regeln T3 in `dehyph-exptl.pdf':

  • Bei mehrdeutigen Wörtern endend auf -ende, -enden, -endes wird
    stets die Trennung der Partizipform des Verbs verwendet.

      fu-ßen-de    Fuß-ende    fußende
      spie-len-de  Spiel-ende  spielende

  • Mehrdeutigkeiten, die durch die Ersatzschreibweise von Wörtern
    mit ß auftreten, werden nicht berücksichtigt (vergleiche Regel
    T4).

      Mas-se  MA-SSE  MASSE


     Werner




Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster