[Trennmuster] Doyen
Werner LEMBERG
wl at gnu.org
Do Mai 10 00:38:44 CEST 2018
> Ich kann einige Leute fragen aber glaube doch nicht, dass ein
> Experte nötig sei: [...]
Danke für die Auskunft!
> Ypsilon spielt im Französischen tatsächlich die Rolle einer
> Zusammensetzung von zwei Elementen, nämlich <i> und /j/. Dabei
> schreibe ich absichtlich „i“ wie ein Graphem und „j“ wie ein Phonem,
> da das implizite <i> in der Regel nur mit dem vorangehenden Vokal
> als einen Laut ausgesprochen wird (wie etwa in doyen, foyer, royal),
> während /j/ als Konsonant zur nächsten Silbe gehört.
OK. Aber warum wird z.B. in alten französischen Klavierauszügen
»Foy-ers« getrennt, aber zur selben Zeit »vo-yez«?
Werner
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster