[Trennmuster] Doyen

Guenter Milde milde at users.sf.net
Mi Mai 9 12:06:39 CEST 2018


On  9.05.18, Werner LEMBERG wrote:

> Lieber Günter!


> Deine Korrektur von »Doyen« und ähnlichen Wörtern stimmt nicht.  In
> meinem alten Wahrig, wie ich schon vor einiger Zeit in einer E-Mail
> angemerkt habe, findet sich die Trennung

>   Doy-en

Im 71-er Duden aus Leipzig steht:

K80 Vokale mit zwei oder mehr … Lautzeichen, die eine Klangeinheit bilden …
    dürfen in sich nicht getrennt werden. Vgl. auch K88

    Bsp. Waa-ge, Mau-er, …, Ray-on [re'jo:], Roya-list [roaja'list], Eau [o:]

    Zusammenstoßende Vokale dürfen getrennt werden, wenn jeder einzelne
    silbisch ausgesprochen wird.

    Bsp. Ei-er, na-iv, Ale-utenod Aleu-ten, Oze-an aber (K79) Taue, ae-rob

K88 Zwei oder mehr … Vokale innerhalb eines Fremdwortes werden entsprechend
    K80, K81 getrennt…

    Bsp: Cayenne (Nottrennung Ca-yenne), Rey-on; ozea-nisch, asia-tisch

Nach den Beispielen gehört das "y" manchmal zur ersten und manchmal zur
zweiten Silbe!

Die neuen Rechtschreibregeln sagen

§ 109 Zwischen Vokalbuchstaben, die zu verschiedenen Silben gehören,
      kann getrennt werden.

    Beispiele: Bau-er, Ei-er, europä-ische, Famili-en, Foli-en, freu-en,
    individu-ell, Knäu-el, klei-ig, Lai-en, Mani-en, Muse-um, na-iv,
    nati-onal, re-ell, Ru-ine, Spi-on, steu-ern

Das klingt erst einmal genauso wie früher, die Frage ist, was "gehört zu
verschiedenen Silben". Es gibt leider kein Bsp. zu loyal, royal, Foyer.

Der neue Duden sagt: Ca|yenne, Do|yen
    	       	     ro|y|al (empfohlen  ro|yal),
    	       	     Fo|y|er (empfohlen Fo|yer)

Wir haben also auch hier verschiedene Fälle. Ich vermute, dass es die
Alternativtrennungen (ro-y-al, Fo-y-er) dann gibt, wenn die bisherige
Trennung von der Aussprache mit konsonantischem y [ro'jal, fo'je:]
abweicht.


> Mit anderen Worten, es muß meiner Meinung nach

>   Doyen;Doy-en;Do-y-en

> heißen (oder so ähnlich).

Bei Doyen sagt der online-Duden Do|yen, also nur eine Trennung!
Der alte Duden veweist auf K80 und K88, aber ob es nun wie roy-al oder wie
Ca-yenne getrennt werden soll weiß ich nicht.
Die Herkunft ist lat. decanus, anders als royal < lat. roi.

Was steht denn im Wahrig zu Doyen?

> All' diese Wörter werden im Französischen normalerweise nicht
> getrennt.  Ich hab' daher in französischen Libretti gesucht; auf die
> Schnelle bin ich nur bei »Foyers« fündig geworden (»Faust« von Gounod,
> 4. Akt, Soldatenchor), siehe angehängter Scan.

Ich muss mich bei royal, loyal, Foyer also korrigieren.

Das Cayenne, Plädoyer und den Doyen lass ich erst einmal.
Ebenso Fayence.


Perspektivisch müssen wir überlegen, was mit den "neumodischen" Trennungen
vor dem y passieren soll.



BTW: Wie sicher ist die Trennung bei

  Fe-yer=abend # Name

    Ich würde ja Fey-er=abend (analog zu Fei-er=abend) trennen.


  Ho-yers=wer-da # Name

    Ich fänd Hoy-ers=wer-da stimmiger.



Viele Grüße

Günter



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster