[Trennmuster] Vollständige Trennmusterauszeichnung

Keno Wehr keno.wehr at abgol.de
Do Mai 3 22:05:17 CEST 2018


Am 25.04.2018 um 23:56 schrieb Werner LEMBERG:

>> So verständlich Werners Wunsch auch ist, er entspricht nach meiner
>> Beobachtung (und dem kürzlich zitierten Literaturbeleg) nicht der
>> gängigen Praxis beim Notendruck.  Benötigt werden auch noch:
>>
>> de-1901-x-Gesang         Kon-trol-le A-bend ö-ster-lich Bäk-ker
>> de-1996-x-Gesang-etymol  Kon-trol-le A-bend ös-ter-lich Bä-cker
> Hmm.  Falls das tatsächlich gebraucht werden sollte: sowas kann man
> ziemlich bequem steuern, wenn man im Makefile die Erzeugung von
> Mustern mit »flags« kontrollieren kann, z.B.
>
>    make hyphenminmax=1 regel=1996 trennung=sprechsilben
>

Damit ein Bedarf für derartige Muster aufkommen kann, müssten ja auch 
erst mal Trennmusternutzerschnittstellen für kommandozeilenbasierte 
Notensatzprogramme wie MusixTeX, GregorioTeX, Lilypond (weitere hat 
Günter neulich genannt) existieren. Vorher kann die Trennmuster sowieso 
niemand gebrauchen.

Wie soll denn die Auszeichnung der Einzelvokale am Wortanfang und -ende 
erfolgen? Durchgängige Markierung in der Wortliste oder einfache 
Abtrennungsregel im trennmustererzeugenden Skript bei Markierung der 
Ausnahmen in der Wortliste?
Etwas heikel könnte es werden, für das von Günter genannte Beispiel 
„Aprikose“ unterschiedliche Trennvarianten auch für die Gesangsmuster 
umzusetzen.

Keno


PS: Da hier offenbar einige Sangesfreude zusammenkommt, könnten wir 
glatt ein „Trennmusterterzett“ gründen. Ich singe den 
tragisch-etymologischen Tenor, Günter den haupttrennstellenbetonten 
Heldenbarition und Werner den sprechsilbenorientierten Spielbaß. :-)



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster