[Trennmuster] syllabische Trennalternativen
Guenter Milde
milde at users.sf.net
Do Jun 28 09:00:01 CEST 2018
Liebe Trennfreunde,
On 27.06.18, Keno Wehr wrote:
> Am 27.06.2018 um 17:30 schrieb Guenter Milde:
...
> > Auch ist IMHO die moderne Trennung di-
> > as-
> > tolisch so ungünstig, dass wir sie nicht in die Wortliste aufnehmen sollten.
> >
> > Vorschlag: Kommentar bei diastolisch # Duden(06) di·a<s-to-lisch
> >
> Wir haben auch »Di.a<log«, warum dann nicht »di-as-to-lisch«?
Ich bin für "Di·a<log # Duden(06) Di|a|log".
Die Auswahl der Beispieleinträge für die Wahltrennungen
morpemisch/syllabisch erfolgte nicht nach Gütekriterien sondern um ein
Gefühl für die verschiedenen Fälle (hier Vokal vor/nach Morphemgrenze) zu
erhalten und die Auflösung mit den Stilfiltern zu testen.
Es stellte sich heraus, dass wir mit der gegenwärtigen Syntax nicht
zwischen "hilfreichen", "irrelevanten" und "ungünstigen" Wahltrennungen
unterscheiden können. Anstatt jetzt eine komplexe Syntax für diese
Unterscheidungen zu komplizieren, bin ich dafür, zunächst nur "hilfreiche"
(i.e. im Notentext günstigere) Wahltrennungen anzugeben.
Im Sinne des §112 der amtlichen Regeln bedeutet dass, das wir einfach
deutlich mehr der "Wörter, die sprachhistorisch oder von der
Herkunftssprache her gesehen Zusammensetzungen oder Präfigierungen sind"
als solche empfinden als die Dudenredaktion. (Wenn es nur nach dem
Erkennen ginge dürften wir gar keine Wahltrennungen nach §112 eintragen. ;-)
Die unstrittig "hilfreichen" syllabischen Wahltrennungen sollten wir im
gegenwärtigen "Großumbau" auch mit eintragen. Über weitere Auszeichnungen
können wir dann nach einer Konsolidierungsphase entscheiden. Um spätere
Arbeit zu sparen bzw. die bewußte Entscheidung über ein anderes
"Empfinden" zu belegen, sollten belegte Alternativtrennungen in anderen
Wörterverzeichnissen (Duden, ...) in den Kommentar.
Vorschlag für die Dokumentation (in Trennstile.txt):
verblasste Morphologie
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
amtl. Regelwerk §113 (vorher K71, K44)
Wörter, die sprachhistorisch oder von der Herkunftssprache her
gesehen Zusammensetzungen oder Präfigierungen sind, aber nicht
mehr als solche empfunden oder erkannt werden, kann man entweder
nach § 108 oder nach § 109 bis § 112 trennen.
hi-n<auf, he-r<an, da-r<um, Chry-s<an-the-me, Hek-t<ar, Heliko<p-ter,
in-te-r>es-sant, Li-n<oleum, Pä-d<ago-gik
Der Umfang der so gestatteten Alternativen ist eine Entscheidung nach
Maßgabe (Erkenntnis oder Empfinden) des Schreibers. In der Wortliste sind
Alternativtrennungen gekennzeichnet, wenn sie für hilfreich (oder zumindest
unschädlich) für das Textverständnis und günstig für die Silbentrennung in
Notentexten angesehen werden.
Filter:
morphemisch()
Bei Auszeichnung der Alternativen, wähle Trennung nach Morphologie.
hin<auf, Hekt<ar Päd<ago-ge
syllabisch()
Bei Auszeichnung der Alternativen, ignoriere „verblasste“ Morphologie.
hi-nauf, Hek-tar, Pä-da-go-ge
Viele Grüße
Günter
----- End forwarded message -----
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster