[Trennmuster] Nottrennung »-ti-on«?
Werner LEMBERG
wl at gnu.org
Mo Jun 25 19:42:30 CEST 2018
>> >> In vielen Fällen wird im Gesangstext nicht getrennt: "Ju-gend
>> >> al-ler Na-tio-nen". Da soll es auch in der Wortliste Na-tio-nen
>> >> bleiben, ggf. mit Kommentar Duden Na|ti|o|nen.
>> >
>> > Im gleichen Zusammenhang sollte der Umgang mit den Wortendungen
>> > »-tial«, »-tien«, »-tium« und »-tius« bedacht werden. Hier sollte
>> > die Trennstelle auch mindestens auf Nottrennstelle herabgestuft oder
>> > gar ganz entfernt werden.
>
>> Ja.
War mißverständlich: Ich empfehle Herabstufung auf Nottrennstelle.
> Bei "-tien" sind zur Zeit Wörter wie Akti·e mit -ti-en
> ausgezeichnet. Diese würde ich auf jeden Fall so lassen.
Hmm. Ich denke mal, daß generell Buchstaben, die (essentiell) anders
ausgesprochen als geschrieben werden, nur für Nottrennstellen geeignet
sind. Also »Ak-ti·en«, meiner Meinung nach.
> Bei Wörtern mit langem "ie" (Ga-ran-tie) ist zur Zeit die Mehrzahl
> Ga-ran-ti.en (nach der alten preußischen Regel »Nottrennstelle bei
> entfallenem „e“« (Ar-me.en, Se.en, De-mo<kra-ti.en")). Aber selbst
> da finde ich die Trennung nicht ungünstiger als bei
> z.B. ab<zu<bau-en. (Und Se-en nicht schlechter als Oze-an.)
Also ich find das schon ungünstiger. Ich sprech' beispielsweise das
»ie« in »Demokratien« als langes »i« aus und nicht als zwei Vokale
(»i« gefolgt von »e«). Eine Trennstelle würde das »e« klingend werden
lassen, daher empfehle ich eine Nottrennstelle.
>> > [...] In den übrigen Fällen (»Materi-al«, »Oze-an«,
>> > »Gymnasi-um«, »Ritu-al« etc.) bin ich gegen eine pauschale
>> > Herabstufung auf Nottrennstelle.
>>
>> Ganz Deiner Meinung. Ich empfinde diese Trennstellen als ganz
>> normal.
>
> Materi-al fällt aber unter die oben angegebene Gruppe auf "-tial".
??? Wo ist da ein »t«, das wie ein »z« ausgesprochen wird?
Werner
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster