[Trennmuster] Fremdworttrennungen
Keno Wehr
keno.wehr at abgol.de
Fr Jun 15 00:11:56 CEST 2018
Am 14.06.2018 um 00:19 schrieb Werner LEMBERG:
Salve, Werner!
>> 1. Trennung nach den von modernen Altphilologen aufgestellten
>> Regeln, [...] Trennmuster nach diesen Regeln sind für TeX unter
>> dem Namen »classiclatin« (Babel-Sprachoption »latin.classic«)
>> verfügbar (funktionieren aber nicht in allen Fällen zuverlässig,
>> wie mir scheinen will).
> Details zu den lateinischen Trennmustern bekommt man, wenn man
>
> texdoc latin
>
> bei einer TeXLive-Installation eintippst.
Na ja, unter „Details zu den Trennmustern“ würde ich anderes verstehen.
Das sind mehr Nutzungshinweise für Babel mit den unterschiedlichen
Lateinvarianten.
> Es werden übrigens für LaTeX fünf verschiedene lateinische Trennstile
> angeboten (modern, mittelalterlich, klassisch, modern mit
> Prosodie-Markern und kirchlich)
Nein, das sind fünf »Sprachstile«. Trennmustersätze gibt es nur drei
(normal, klassisch und liturgisch).
> als Referenz wird
>
> Raffaello Farina, Nino Marinone
> Metodologia
> Società Editrice Internazionale, Torino, 1979
>
> angegeben.
Das Buch scheint genau eine Bibliothek in Deutschland zu besitzen: die
Staatsbibliothek zu Berlin. Ich muss noch überlegen, ob mir das eine
Fernleihe wert ist.
Leider hat der Paketautor es nicht für nötig gehalten, eine
Zusammenfassung der verwendeten Trennregeln zu geben. Hier könnte ich
mal wieder die Klage über die schlecht dokumentierten TeX-Trennmuster
anstimmen.
> Die lateinischen Trennmuster werden aktiv von Claudio gepflegt. Wenn
> Dir Merkwürdigkeiten auffallen, wende Dich doch an ihn!
>
Ja, das habe ich vor. Ich muss aber noch etwas testen.
Bei der Gelegenheit kann ich auch gleich um eine Verbesserung der
Dokumentation bitten.
Keno
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster