[Trennmuster] Fremdworttrennungen
Keno Wehr
keno.wehr at abgol.de
Mi Jun 13 22:21:12 CEST 2018
Am 07.06.2018 um 18:19 schrieb Guenter Milde:
>
>>> und dann ist da noch:
>>>
>>> 3) chth: Melanchthon, autochthon (wird in § 112 nicht erwähnt)
> Auch im "alten Duden" wird keine Regel für die Trennung …-chth angegeben.
> Es gilt K89 "In schwierigen Einzelfällen … empfiehlt es sich, im WV
> nachzuschlagen…".
>
> Mit den amtlichen Regelungen wurde die Trennung nach Herkunftssprache
> aufgegeben - bis auf die eng beschriebenen Ausnahmen in §§ 112 und 113.
>
> Eine Ausnahmeregel zu "…-chth" fehlt genauso wie eine zu "…-sp" und
> "…-st". Die im Duden verzeichneten Trennungen "ab-strakt",
> "Ob-struktion", und "Ere-chtheion" dürfte es nach den Regeln gar nicht
> mehr geben!
Die Ob-struktion hat schon ihre Richtigkeit (aus ob- + struere).
>
> "auto<chton" ist nach §113 gemäß der Morphologie trennbar. Bei "Melan-chton"
> läßt sich das über "Schwartzerdt, griech. μελανής + χθων" auch begründen.
>
> Doch bei "Ere-chtheion" ist die Etymologie (und damit Morphologie) unklar:
> Ἐρε + χθεύς, (Erderschütterer) handelt es sich um eine volksetymologische
> Deutung. Wir können natürlich über die Hintertür der Volksetymologie die
> Trennung "retten" und Ere<chthei-on schreiben.
>
Im »Griechischen etymologischen Wörterbuch« von Frisk werden zu
Erechtheus zwei verschiedene Herkunftsangaben gemacht:
1. von ἐρέχθω (zerren, hin und her reißen); diese Variante wird als
unwahrscheinlich angesehen
2. als Kurzform von Ἐριχθόνιος mit der Zerlegung ἐρι (verstärkendes
Präfix) + χθόνιος (erdgeboren); dies wiederum sei »vielleicht
volksetymol. Umbildung eines vorgriech. Wortes«
Für eine Auszeichnung mit »<« oder »=« scheint es mithin nicht genügend
Anhaltspunkte zu geben.
Die Trennung Ere-chtheus wird für die AR durch den 1991er-Duden
gerechtfertigt:
»R 179 [...] Ebenso trennt man in Fremdwörtern im allgemeinen nicht die
Buchstabengruppen
bl, pl, fl, gl, cl, kl, phl; br, pr, dr, tr, fr, vr, gr, cr, kr, phr,
str, thr; chth; gn, kn
[...] Ere-chthei-on; Ma-gnet, py-knisch«
Merkwürdigerweise wurde diese Regel nicht für die AR, sondern für die NR
in die dehyph-exptl-Anleitung übernommen (S. 12 unten), wobei »str«
entfernt wurde. Nach den amtlichen Regeln müsste »chth« ebenfalls
entfernt werden.
Folglich wäre der Wortlisteneintrag:
Erechtheus;Ere-chtheus;Erech-theus
Der NR-Duden hat allerdings »Ere-ch-theus«; hier wird als ähnlich wie in
»abstrakt« eine alte Trennstelle tradiert, die die neuen Regeln gar
nicht mehr vorsehen.
>>> Bei 2c und 3 könnte ich mir gut vorstellen, vor dem n bzw. dem ch zu
>>> trennen.
> Also neu Mag-net aber weiter Melan-chton (oder Melan<chton)?
Nein, ich habe mich vertippt. Ich meinte vor dem n und vor dem th.
> Einfacher ist es auf jeden Fall, §112 einheitlich zu handhaben
> (wenn no-ble und Fa-brik, dann auch Ma-gnet).
Einfacher ja, aber meiner Meinung nach nicht besser.
> Mein Vorschlag ist es, auf die explizite Auszeichnung der
> Alternativ-Standardtrennung nach §112 generell zu verzichten.
Ich würde »Ma-g-net« und »Si-g-nal« etc. auszeichnen, aber nur
»Cham-pa-gne« und »Co-gnac« (wegen anderer Aussprache).
Dagegen würde ich auf Trennungen zwischen Konsonant und l/r in
Fremdwörtern ganz verzichten, auch in modernen und
gesangstextoptimierten Trennstilen. Wenn ich Werner richtig verstanden
habe, unterstützt er das.
> Da die Standard-Trennung bedingungslos angewendet werden kann, assen sich die
> Standard-Trennstellen über einen Filter leicht erzeugen. Mit
>
> ./sprachauszug.py ../../../wortliste --stil=standardsilben_force --test-filter > standardsilbenwörter.txt
>
> erhalte ich eine Datei mit 8846 Einträgen von "Ab<bau==leit=zent-ra-le"
> bis "zyp-ri-schen".
>
> Die 28 expliziten Auszeichnungen würde ich dann einfach in Richtung
> Fremdwortsilben revertieren (Psy-ch<i-a-t-rie -> Psy-ch<i-a-trie, ...).
>
Ja, solche Trennungen können wieder aus der Liste. Falls sie doch
benötigt werden, können sie automatisiert generiert werden. Nur für
gn/kn halte ich individuelle Markierungen für sinnvoll.
Schöne Grüße
Keno
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster